- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Motor gesucht für Ballmaschiene

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Na dann holst du dir halt ein passendes kräftiges Netzteil. Aber du brauchst ja nicht dauerhaft 60 Ampere, die meiste Zeit drehen die zwei Rollen doch leer, und die Zehntelsekunde, wo sie einen Ball abfeuern, tun sie das aus ihrem Schwung. Wenn du dann noch einen Softanlauf machst, brauchst du nie mehr als ein paar Ampere.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Zusätzlich kannst du auch noch mit Kondensatoren einen Puffer dazubauen. Ich habe ein Labornetzteil das bis zu 60A bei bis zu 15V (mit der niedrigsten Spannungsstufe) liefert. Das ist aber auch ein Labornetzteil. Ich würde ein Netzteil nehmen das für KFZ Teile ausgelegt ist (Mit Ausgangsspannung von 13,8V), die gibt es in verschiedenen Leistungklassen, eine Kondensatorbank nachsschalten und dann solltest du keine Probleme haben.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Ich würde aber mal andersrum anfangen. Was müssen denn die Motoren können? Leistung, Drehzahl, Drehmoment? Wie siehts mechanisch aus, soll die Motorwelle auch die Rolle tragen und alle Kräfte aufnehmen?

    Was und wie muss eingestellt oder geregelt werden? Ist variable Drehzahl erforderlich? Muss die Drehzahlsteuerung über einen Rechner erfolgen oder ginge auch ein Hand-Poti? Wozu dient der Arduino, hat die Maschine noch weitere Funktionen, die gesteuert werden müssen?

    Wenn es nur die Motoren sind, würde ich mir zwei preiswerte Bürstenmotoren holen und ein kräftiges Labornetzteil mit einstellbarer Spannung, und schon isses fertig, ohne Regler usw.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    907
    Wenn Du ein Brushless/Regler-Pärchen kaufst, sind die 5V nicht Dein Problem. Der dreipolige Stecker am Regler, an den Du normalerweise den Fernsteuerungsempfänger anschließt, liefert Dir 5V.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Was ich auch noch ändern würde, wäre nur einen Motor zu verwenden und die beiden Rollen direkt zu verbinden (Zahnrad, Riemen,...). Somit hat man immer die gleiche Drehzahl und muss nichts abgleichen (außer man möchte leichte abweichungen der Flugrichtung).

    Man kann also auch ein Schaltnetzteil verwenden (so wie es z.b. bei 3D Druckern häufig verwendet wird). Die sind sehr kompakt, leistungsstark und schalten im Fehlerfall (Übertemparatur, Überstrom,...) ab.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Trico Motor gesucht
    Von Iguan im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.10.2009, 19:25
  2. Brushless-Motor gesucht
    Von Ozzy im Forum Motoren
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 01.03.2008, 15:51
  3. Motor gesucht
    Von Bluesmash im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.03.2006, 16:00
  4. Motor-Steuerbrücke gesucht
    Von Racecobra im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.11.2005, 09:38
  5. Motor mit max. 24V und 100W gesucht
    Von Foooob im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.10.2005, 10:30

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress