Hallo zusammen
Danke für eure Antworten (und sorry für meine späte Antwort...)
Leider steh ich noch immer auf dem Schlauch: Mit beiden von euch präsentierten Ansätzen kann ich doch die Aufgabe in Zeile 4 nicht lösen?
Liebe Grüsse
Thor
Hallo zusammen
Danke für eure Antworten (und sorry für meine späte Antwort...)
Leider steh ich noch immer auf dem Schlauch: Mit beiden von euch präsentierten Ansätzen kann ich doch die Aufgabe in Zeile 4 nicht lösen?
Liebe Grüsse
Thor
Warum solltest du das nicht können ? Du hast 2 Unbekannte und 2 Gleichungen -> Lässt sich also Lösen.
Zur Rechnung:
Ich nehme mal deine Aufgabenstellung so an. Du hast einen Widerstand R1 und einen R2. Rechts soll das Ergebnis stehen wenn du R1 und R2 seriell bzw. parallel schaltest. Ist das richtig so?
Gleichung 1:
R_1 + R_2 = 4000
Gleichung 2:
1/R_1 + 1/R_2 = 1/1000
Lösen:
R_1 = 4000 - R_2
Einsetzen in Gleichung 2
1/(4000 - R_2) + 1/R_2 = 1/1000
Jetzt nur noch nach R_2 auflösen. R_1 bestimmt man in dem man das Ergebnis wieder in die erste Gleichung einsetzt.
Täusche ich mich, oder hat shedepe da eine Klammer und eine 1/ unterschlagen? So sollte es gehen:
Kehrwert aus der Summe der Kehrwerte, also:
1 / ((1/R1) + (1/R2) + (1/R3) + ... + (1/Rn))
Nein sollte so passen 1/R_ges = 1/R1 + ... + 1/R_n. Siehe Erklärung mittels Leitwerte.
Lesezeichen