- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 99

Thema: Bauteilgruppe für Motor-H-Brückensteuerung gesucht/Auftragsarbeit

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    was soll das Shield anderes liefern als pwm gegen Masse, wenn ich je nach pwm-Input zwischen 0 und 100% am Ausgang 0-12V erhalte?
    Ich sah da aus meinem Verständnis heraus gar keine andere Möglichkeit.
    Wenn es andere Möglichkeiten gibt (die ich bisher komplett nicht verstanden habe):
    Was genau muss ich also den Hersteller bezüglich des Brücken-Ausgangssignal fragen?

    Ansonsten kann ich es dir gern zuschicken (einen Raspi hast du ja sicher), dann könntest du es ggf mit einem Oszi messen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Wie schon öfters geschrieben wurde gibt es 2 Möglichkeiten einen Motor anzusteuern.
    1) Halbbrücke schaltet zwischen high (+ Versorgung) und low (0V). Wenn eine Halbbrücke high und die andere low ist dreht der Motor. Wenn beide Brücken gleich sind (egal ob high oder low) bremst der Motor. Freilauf gibt es nicht. Diese Variante kannst du mit deiner Schaltung verwenden.

    2)Halbbrücke schaltet zwischen high, low und high z um. High Z bedeutet das weder der obere noch der untere Transistor schaltet, du hast keinen definierten Pegel. Für den Motor ist das meistens gewollt, da der Motor frei drehen kann (Freilauf). Deine Schaltung ist hier nicht geeignet.

    Eine dritte Variante gäbe es auch noch, nämlich die Kombination aus beiden (z.b. kleine Abweichung zwischen soll und ist => Freilauf, sonst aktiv bremsen)

    MfG Hannes

  3. #3
    HaWe
    Gast
    ok, dann würde ich aus Gründen der Vereinfachung auf Freilauf (notfalls) verzichten.

    Wie sähe dann die Bauteilgruppe zwischen beiden Shields aus? Exakt wie diese Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	H-bridge-signal-converter.jpg
Hits:	78
Größe:	18,7 KB
ID:	32868

    oder muss das dir Signal noch geglättet werden (es ist ja hier ebenfalls noch pwm-moduliert) ?


    ps,
    oder was muss ich ggf. den Hersteller genau fragen?
    Geändert von HaWe (24.09.2017 um 17:34 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ok, dann würde ich aus Gründen der Vereinfachung auf Freilauf (notfalls) verzichten.
    Ob du darauf verzichtest ist vollkommen unerheblich. Die Entscheidung, wie die Brücke angesteuert wird, trifft die Firmware in der vorhandenen Brücke.
    2)Halbbrücke schaltet zwischen high, low und high z um. High Z bedeutet das weder der obere noch der untere Transistor schaltet, du hast keinen definierten Pegel. Für den Motor ist das meistens gewollt, da der Motor frei drehen kann (Freilauf). Deine Schaltung ist hier nicht geeignet.
    Der Begriff "Freilauf" ist nur statisch sinnvoll, bei der dynamischen Betrachtung der PWM Signale ist er nicht hilfreich. Da geht es nicht um das "Bremsen" durch die Gegen-EMK sondern darum, ob beim Schalten der PWM die Induktivität ihren Strom durch die geschlossenen Brückentransistoren abbaut, oder ob sich erst eine Spannung in Höhe der Versorgung aufbaut und die Induktivität sich dann über die Freilaufdioden in die Stromversorgung entlädt. Beide Methoden sind machbar und auch üblich, sie verlangen aber auch unterschiedliche Strategien bei der Steuerung und Regelung einer Motorbrücke.

    Beim Anhalten des Motors durch die Brücke spielen sie aber eine entscheidende Rolle, insbesondere wenn ich ihn in eine bestimmte Position fahren will. Dann ist der Unterschied zwischen "Freilauf" und "Bremsen" wirklich wichtig.

    Wenn ich eine Motorbrücke programmieren würde, würde ich je nach Zielstellung wie Beschleunigen, Zielanfahrt, Abbremsen und Position halten frei zwischen den verschieden Ansteuerungen wechseln. Ich hätte ja alle vier Transistoren voll unter meiner Kontrolle. Ich könnte mir auch bei jedem PWM-Zyklus den Strom ansehen, was natürlich nicht geht, wenn der Motorstrom durch irgendwelche externen Transistoren an der Brücke vorbeigeleitet wird.

    Im Einzelfall kann man sich schon eine Art "Verstärker" für eine H-Brücke basteln, allgemein fällt mir da keine zuverlässige Lösung ein. Und sollte sich die Firmware für dieser Brücke ändern, kann dieser "Verstärker" plötzlich nicht mehr funktionieren. Insgesamt ist ist das ein schlechter Plan, Murks also.

    MfG Klebwax

    PS. Ich mache auch ab und an mal Murks, erzähle es aber nicht rum, geschweige denn bau ich das für andere.
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Ist doch ganz klar: mit "ich würde auf Freilauf verzichten" meinte ich selbstverständlich, dass ich dann die Gegebenheiten so akzeptieren würde, wie es halt die Zwischenschaltung hergäbe, und nicht eine ganz andere Erweiterungschaltung unbedingt brauchen würde.

    augenblicklich sind die betr. stärkeren Motoren (für die die Zwischenschaltung samt angehängter starker Brücke benötigt wird) nur für den Vortrieb des Ketten-Fahrwerks, da kommt es auf eine genaue Positionsregelung nicht an.

    Ich würde daher nach allem bisher gesagten meine Schaltung als Basis nehmen
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	H-bridge-signal-converter.jpg
Hits:	78
Größe:	18,7 KB
ID:	32868

    einzige verbleibende Frage momentan:

    wie könnte man die beiden dir Signale noch glätten, ohne das herausgefilterte pwm-Signal irgendwie zu beeinflussen?

  6. #6
    HaWe
    Gast
    keiner eine Idee zur Signal-Glättung?
    wie könnte man die beiden dir Signale noch glätten, ohne das herausgefilterte pwm-Signal irgendwie zu beeinflussen?

Ähnliche Themen

  1. Suche Serviceleistung Auftragsarbeit zu vergeben: Fernsteuerung Arduino Due mit HC-05/ -06, 115200 baud
    Von HaWe im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.01.2016, 12:46
  2. Simulation BL-Motor gesucht
    Von steg14 im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.08.2010, 15:16
  3. Trico Motor gesucht
    Von Iguan im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.10.2009, 19:25
  4. Motor gesucht
    Von Bluesmash im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.03.2006, 16:00
  5. Motor-Steuerbrücke gesucht
    Von Racecobra im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.11.2005, 09:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress