Ich bleibe dabei. Mein Vorschlag ist, greif direkt die Eingangssignale ab. (Das andere was ich geposted habe ist eher technische Spielerei).
Das was du machen willst ist halt außerhalb des "Standardprogramms". Da wirst du auch keinen finden der dir mal eben eine Schaltung aufbaut und verkauft ( Verkaufen von Schaltungen ist sowie so höchstproblematisch - wenn ich dir eine Schaltung verkaufe muss ich mich an der Stelle an die entsprechende Deutsche Gesetzgebung halten. D.h. z.B. auch für Entsorgung von Elektronikschrott sorgen und Gewährleistung, von diversen elektrischen Richtlinien mal abgesehen. Wenn man das alles mitbedenkt, dann kannst du es dir vermutlich nicht Leisten, dass dir jemand eine Schaltung entwickelt. Ich kann auch nur jedem im Forum davon abraten Schaltungen gegen Geld zu entwickeln, wenn man nicht vorhat die im Größeren Maßstab zu verkaufen) Deshalb sehe ich dich leider mit in der Pflicht, wenn dir das so wichtig ist, dich eben doch mit entsprechenden Grundlagen zu beschäftigen, das selber aufzubauen und für deinen Anwendungfall anzupassen. Sonst kann man diese Diskussion hier vergessen.
Kommen wir trotzdem noch mal zum technischen (Also das was ich als Spielerei geposted habe):
Meine Schaltung könnte funktionieren, wird aber entsprechend Feintuning benötigen, das man ohne das Verständnis wie die Schaltung funktioniert nicht umsetzen kann. Vorallem setzt die Schaltung auch vorraus, dass du deinen ersten Motortreiber nie im Hochohmingen Zustand betreibst, sonst kommt irgendwas am Ausgang dabei raus. (Kann man vllt durch Pulldowns verhindern)
Ich will trotzdem mal kurz erklären, was ich mir bei der Schaltung gedacht habe (könnte ja auch andere Leute die diesen Thread lesen interessieren)
Man hat zwei Ausgänge vom Motortreiber. Diese liegen entweder auf Low oder haben High + Pwm Signal. (Von mir aus auch umgekehrt). Nun hat man die Aufgabe zu entscheiden welcher Ausgang High + PWM signal ist und welcher Low ist. Deshalb Glätte ich das SIgnal mit einem Tiefpass (Dort nur 1. Ordnung, in Realität wird man wohl eher 2 oder 3. Ordnung benötigen). Danach hat man eine Spannung die proportional zum PWM Signal ist.
Bei dieser Schaltung muss man jetzt entscheiden mit einem Komparator (Fehlt im geposteten Schaltbild) ob man jetzt Low ist über einen festgelegten Schwellwert. Dann gibt der Komparator High bzw. Low aus.
Diese Information muss man nun in ein Richtungssignal umwandeln. D.h. man hat 2 Eingänge und in Abhängigkeit wie diese Eingänge zu einander Stehen muss Low oder High rauskommen. Das mache ich mit einen Multiplexer. Dieser gibt ein High oder Low Signal aus. Wenn man daraus zwei Richtungssignal braucht, kann man hingehen und entweder direkt die Werte aus dem Komparator nehmen, oder den Ausgang vom Multiplexer direkt verwenden + einmal mit einem Not invertiert. Sachen wie Bremsen kann man damit dann natürlich nicht abdecken.
Zu guter Letzt muss man noch das PWM Signal isolieren. Das kann man dadurch isolieren, dass man beide Ausgänge verodert. D.h. wenn ein Ausgang auf Low ist und der andere PWM hat, kommt am Schluss auch wieder nur das PWM raus, aber wir aus zwei Signalen eins gemacht.
So viel Spaß damit.
PS. Greif einfach die Eingänge des shields ab. Ist viel einfacher und man muss bei weitem nicht so viel von der Materie verstehen
Lesezeichen