Auf die mit den L298-kompatiblen Eingängen.
Auf die mit den L298-kompatiblen Eingängen.
und wie soll ich da deiner Meinung nach aus den Motorports die +5V Eingangssignale für in1 und in2 (Laufrichtung) herbekommen, und wie das +5V pwm-Signal?
Die isolierten +5V Signalpins (2 für Laufrichtung, 1 für pwm) sind das Problem, nicht Bremsen oder Freilauf.
Und dafür diente letzlich meine Bauteilgruppe aus dem TOP - kennst du eine bessere?
Boahh,
Du kannst ein H-Brücke auf zwei Arten anschließen.
Die "normale" (Deine) Funktion arbeitet mit einem PWM- und zwei Richtungssignalen
Die arme-Leute-Funktion legt Enabled dauerhaft auf 5V und schaltet entweder das PWM-Signal auf In1 (In2 dann low) oder In2(In1 dann low).
Das spart am Controller einen Pin und ist genau das Äquivalent zu den Ausgangssignalen Deines Shields.
Motor und Treiber macht das übrigens in der Regel nichts. Im Betrieb ist die kurzschließende Low-Phase des PWM-Signals so kurz, dass der Motor quasi nicht kurzgeschlossen wird (Induktivitäten tun den Strom verspäten). Die Verluste halten sich also in Grenzen.
Mache ich schon seit Jahren so mit wesentlich niedrigeren PWM-Frequenzen.
bei meiner H-Brücke habe ich nur die Sandard-L293-Logik, keine Alternative.
Einfacher ist nur diese: http://rover.ebay.com/rover/1/707-53...53.m1438.l2649Code:in1 in2 en 0 0 0 coast 1 0 pwm forw. 0 1 pwm rev. 1 1 pwm brake
aber auch da ist Pin1 für Richtung (0 oder 1) und Pin2 für pwm, aber keine wechselnden Pole wie bei den "schwachen" MotorportsCode:Control signal: Motor forward: DIR = 1 PWM = PWM Motor reversal: DIR = 0 PWM = PWM Motor brake: DIR = X PWM = 0 (X is an arbitrary state)
- - - Aktualisiert - - -Code:forward: pin1 : 12V +pwm pin2: GND reverse: pin1 : GND pin2: 12V +pwm
wenn du allerdings eine starke Brücke kennst (> 5A Dauerlast) , bei der das wie bei dir funktioniert, zeig mir doch mal nen Link, die könnte ich ja dann bestellen.
Geändert von HaWe (22.09.2017 um 17:43 Uhr)
Was sind bei Dir "wechselnde Pole"?
Wie sehen die Signal IN1 und IN2 aus, wenn Du jeweils einen Motorausgang des Shields über einen 10k/6k8 Spannungsteiler an einen IN der folgenden Brücke anschließt?
Wie wird das Ausgangssignal der folgenden Brücke aussehen, wenn Du ENABLED auf 5V setzt?
P.S.: Das Logikdiagramm dazu findest Du im DB des L298.
ich habe ja keinen L298 als "starke" H-brücke, ist ist irgendein anderes Teil aus China, nur eben deutlich stärker, und mit d1,d2,pwm-Inputs - daher weiß ich nicht, ob man das andere L298 Schema, das du für den L298 meinst, verwenden darf.
ich habe damit schon mal, als ich es einmal versehentlich anders angeschlossen hatte, einen Raspi gegrillt, das will ich ehrlich gesagt nicht noch mal riskieren, und das zwischengeschaltete Raspi-IO-Shield ist sogar nch um ein vielfaches teurer. Ich würde dafür also lieber bei den "bewährten" Input-Schemata bleiben. Widerstände habe ich hier auch gar nicht vorrätig, außer 1k, 4.7k, und 100 und 470 Ohm (ich löte ja sonst nicht selber).
Aber was ist mit der anderen Brücke, die nur je 1 festen d- und pwm-Input-Pin hat? Wäre das nicht einfacher?Code:in1 in2 en 0 0 0 coast 1 0 pwm forw. 0 1 pwm rev. 1 1 pwm brake
http://www.ebay.de/itm/Dual-Motor-Dr...53.m1438.l2649
Davon hatte ich ja zufällig auch noch 2 hier herumliegen.Code:Control signal: Motor forward: DIR = 1 PWM = PWM Motor reversal: DIR = 0 PWM = PWM Motor brake: DIR = X PWM = 0 (X is an arbitrary state)
Lesezeichen