Frag doch einfach, ob es möglich ist, den Motortreiber xyz Deiner Wahl direkt oder mit Spannungsteiler an die Motorausgänge des Shields zu hängen.
Frag doch einfach, ob es möglich ist, den Motortreiber xyz Deiner Wahl direkt oder mit Spannungsteiler an die Motorausgänge des Shields zu hängen.
das weiß ich schon jetzt: das geht nicht ohne ein Bauteil dazwischen (s. TOP), denn die Brücke, die ich habe, verlangt an drei Pins +5V Signallevel mit d1, d2 und 1 mal isoliert +pwm (genau wie ein L298 ), keine zwei wechselnden Pole mit 12V pwm einmal da und einmal dort.
Solltet ihr eine andere starke H-Brücke (welche?) vorschlagen mit anderer Logik (welche?), muss das Zwischenbauteil sicherlich anders aussehen (wie?).
Zu anderen Produkten anderer Firmen äußert sich der Hersteller aber grundsätzlich nie (!).
Bei einer genauen Frage zu den Schalt-Zuständen oder -Zeiten oder was auch immer hier (wirklich unbedingt) an Daten gebraucht wird, kann man u.U. schon mit mehr Infos rechnen
- wenngleich auch mehr als zurückhaltend, sobald erkennbar ist, dass es nicht bestimmungsgemäß verwendet werden soll (z.B. nicht zum direkten Anschluss spezifizierter DC-Motoren).
Geändert von HaWe (22.09.2017 um 16:21 Uhr)
Beim L298 sind im DB 6 Eingänge verzeichnet: IN1..4 und EN1/2.
Wie sind die auf dem Treiberbaustein zugeordnet?
der L293/L298 ist für 2 Motoren:
1. Motor: in1, in2, en1 (pwm1)
2. Motor: in3, in4, en2 (pwm2)
Schaltlogik
Bremsen ist bei mir nicht unbedingt nötig, Freilauf wäre im Zweifel wichtiger.Code:in1 in2 en 0 0 0 coast 1 0 pwm forw. 0 1 pwm rev. 1 1 pwm brake
- - - Aktualisiert - - -
als Alternative bin ich jetzt gerade eben beim Stöbern noch auf dieses Teil gestoßen, das noch einfacher anzusteuern ist -
allerdins ist ein Direktanschluss an eine vorgeschaltete H-Brücke ebenfalls nicht möglich.
http://www.ebay.de/itm/Dual-Motor-Dr...53.m1438.l2649
Control signal:
Motor forward: DIR = 1 PWM = PWM
Motor reversal: DIR = 0 PWM = PWM
Motor brake: DIR = X PWM = 0 (X is an arbitrary state)
Geändert von HaWe (22.09.2017 um 16:42 Uhr)
Wenn Dir das mit der Bremse egal ist, warum schließt Du nicht Enabled auf 5V und die Motorausgänge über nen Spannungsteiler an die Eingänge des Treibers?
auf welche Brücke mit welchen Eingängen beziehst du dich?
Meine Motorport-Ausgänge sehen ja so aus:
Code:forward: pin1 : 12V +pwm pin2: GND reverse: pin1: GND pin2: 12V +pwm
Geändert von HaWe (22.09.2017 um 17:04 Uhr)
Auf die mit den L298-kompatiblen Eingängen.
Lesezeichen