Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
@Peter(Too):
was schlägst du vor, um eine praktikable Lösung zu bauen?
Zuerst muss man die 3 Zustände jeder H-Brücke erkennen, bzw. decodieren. So auf den ersten Blick wird man dazu wohl Fensterdiskriminatoren beötigen.
Noch eine andere Frage.
Gibt dies ein unveränderbares Einzelstück oder nicht?
Und wie sieht es mit Firmware-Updates aus?
Das ist heute der Nachteil bei solchen Geschichten. Man kann alles ausmessen und analysieren und nach einem Update ist alles anders ...
Auch wenn du das selbe Modell nachbestellst muss dann nicht die selbe Firmware drauf sein.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
@Peter:
Auf der einen Seite:
Unabhängig von deiner selber verlinkten Schaltung
http://www.electronicshub.org/wp-con...2015/06/N3.jpg
haben ja sowohl Holomino als auch Shedepe Schaltungen gepostet, wie beurteilst du diese? Da ich kein Elektroniker bin, kann ich sie selber ja gar nicht beurteilen u/o exakt in ihrem Schaltverhalten verstehen.
Bei "meiner " Schaltung hingegen werden d1, d2 und pwm=en auf definierte 5V Level bzw. GND abgesenkt, oder etwa nicht? (nur die Frage der "d1/d2-Glättung" wäre noch offen).
andererseits:
Wie lauten dann die exakten Fragen, die ich deiner Meinung nach an den Hersteller richten muss ?
Auch die Frage, welche Parameter sich ggf. durch FW-Updates ändern gehört sicher dazu.
Da ich kein Elektroniker bin und erst recht kein technisches Fach-Englisch spreche, bräuchte ich die genauen englischen Fachtermini zu den Zuständen usw., die du wissen willst, vielleicht können wir sie auch zusammen erarbeiten.
Du hast meine Frage noch nicht beantwortet:
Soll es ein Einzelstück werden oder nicht?
Die Frage wäre ob dir der Hersteller garantieren kann, am PWM-Signalverlauf nichts zu verändern.
Aber diese Garantie bekommst du nur bei grossen Stückzahlen und wenn das Teil auch beim Hersteller nicht zugekauft ist.
Normalerweise steht schon im Prospekt, dass Änderungen aus technischen Gründen jederzeit möglich sind. Das ist auch der Grund, wieso man Firmware-Updates macht!
Um WAS geht's eigentlich bei der ganzen Fragerei?
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Was heißt "Einzelstück"? ich schrieb doch: momentan 2 Stück, anschließend u.U. auch noch eine Handvoll weitere, also höchstens eine "Kleinserie".
Ich bin sicher, dass künftige Änderungen der FW bis auf Jahre oder Jahrzenhnte hinaus vom Hersteller wohl nicht ausgeschlossen werden. Man könnte wohl nur die augenblicklichen Daten und Einstellungen erfragen und ggf. Hinweise für die künftigen Planungen erbitten.
Was meinst aber du denn jetzt mit "der ganzen Fragerei"? Du warst doch derjenige, der bestimmte Daten wissen wollte? Ging es dir nicht insb. um l, h, z, .... und um was außerdem?
Letztendlich wird eine Bauteilgruppe gesucht, wie hier im Topic bereits beschrieben, ggf auch wie schon von Holomino oder shedepe skizziert, und die muss eben funktionieren, nicht mehr und nicht weniger (allerdings zu 100% und nicht zu 50%)
Und genau bei den 100% liegt der Haken!
Man braucht eine Prüfschaltung, welche die 3 Zustände (H, L und Z) der beiden Halbbrücken sicher erkennen kann. Daraus kann man dann die nötigen Signale für für einen andren Treiber synthetisieren.
So langsam wird dies zu einem Projekt, welches man mit einem µC analysieren muss ....
Allerdings hat man dann ein paar Probleme mit der Geschwindigkeit. Die Totzeit zwischen dem Umschalten dürfte in Bereich von einigen 100ns liegen.
Nett wäre es einmal mit des Oszilloskop zu messen, was da an den Ausgängen so los ist.
Den Motor abklemmen und an jedem Ausgang einen Spannungsteiler mit geschätzt 2x 1k gegen Masse und V+ schalten.
Und dann mal sehen, was man sieht und wie man die Zustände erkennen kann.
Was man als Mensch einfach an einem Oszillogramm erkennen kann und dies elektronisch auszuwerten sind ganz unterschiedliche Dinge.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Lesezeichen