- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Schrittmotor mit 3 Kabel und L298N-Brücke

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Hallo Chris!

    .. Besteht eine Gefahr, dass ich den Servo zerstöre, wenn ich zu hohe Werte angebe ..
    Ja - wenn Du zu lange "heizt"! *gg* Aber eigentlich brauchst Du wenig Bange zu haben. Sinnvoll ist es beim Er-testen der beiden Grenzstellungen ein Labornetzgerät zu benutzen oder ein Ohmmeter mit nem Messbereich bis ca. 2A und drüber in die Versorgungsleitung einzuschleifen. Dann kannst Du sehen wann Du die erlaubten Pulsdauern/Grenzen überschritten hast, weil dann die Stromaufnahme deutlich ansteigt. Ausserdem ist bei vielen Servos dann ein deutliches anderes Geräusch zu hören. Ein paar wenige Sekunden Stromverbrauch im Bereich von 0,5 bis 1A hatte bei meinen Servos nie geschadet (gilt aber nur für lastlosen Servotest). Sonstige Aussagen sind im RNWissen (klick hier) zu sehen. Für solche Tests hatte ich mir Servotester gebaut. Die "neueste" Vorrichtung mit nem 10K-Poti zum Variieren der Pulslänge ist mit nem nanoclone und nem LCD aufgebaut, siehe hier. Das Display zeigt z.B. die aktuelle Periodendauer (oben rechts) und die Pulszeit mit der angesteuert wird (unten rechts), der ADC-Wert ist sozusagen ein Gimmick. Übrigens ist diese Software bei meinen Platinen zum Ansteuern mehrerer Servos als Testmodus bereits eingebaut.

    .. Hast du eine Idee zur anderen Frage, wie ich die Bewegungen geschmeidiger machen kann? ..
    Das wurde ja schon mehrfach beantwortet. Softwaremässig habe ich das so gelöst (in C), dass der Servo-Ansteuerungsroutine ein Zielwert und ein Increment vorgegeben wird (und noch zwei Parameter). Nun wird die Pulslänge bei jedem neu ausgegebenen Puls um das Increment verändert (+ oder -) bis der Zielwert überschritten ist. Der letzte Wert wird dann aber nur als der vorher genannte Zielwert eingegeben. Die Incremente sind so bemessen, dass ich für die gesamte Schwenkbreite rund sechstausend Ticks habe (6000), Full speed wird bei ca. 180 Incrementen pro neuer Servoperiode erreicht - also 180 Inc / 20 ms. Das ist für viele Servos zu fein - aber der läuft dann eben wenn die Ansteuerung seine ganz bestimmte (bestimmbare) Mindestpuls-differenz erreicht hat.

    So siehts aus wenn die Servos full speed laufen (Standardgeschwindigkeit - ca. 0,1 bis 0,16 sec pro 60°) und so fahren die servobetätigten Teile mit gebremster/variabler Geschwindigkeit.

    Viel Erfolg!
    Geändert von oberallgeier (26.09.2017 um 11:12 Uhr) Grund: Incremente pro Periode
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. L298N direkt am Microkontroller (Schrittmotor)
    Von RobbyMartin im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.10.2014, 22:15
  2. H-Brücke für CNC-Hybrid-Schrittmotor
    Von Che Guevara im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.09.2012, 13:30
  3. Schrittmotor mit 3 Kabel
    Von Naturp im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.05.2010, 13:43
  4. Unipolar Schrittmotor mit L298N?
    Von SMR im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.08.2005, 12:19
  5. SCHRITTMOTOR UND l298N .. hilfeeeeeeeee
    Von hoer173 im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 02.04.2004, 23:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress