ja, kannst du "normalerweise"... zB so:
https://tutorials-raspberrypi.de/ras...tor-steuerung/
ja, kannst du "normalerweise"... zB so:
https://tutorials-raspberrypi.de/ras...tor-steuerung/
Siehe da, ein Schubs in die richtige Richtung und es funktioniert. Danke für die schnelle Hilfe. Grossartig!
Nun noch eine Frage zum Thema H-Brücke (oder eben auch nicht). Wie kann ich die externe Stromversorgung sicherstellen? Die L298N fallen ja weg.
Ich habe was von LM2576 gelesen. Aber das sind ja nur die Regler an sich. Gibt es da auch schon vorgefertigte Module anlaog zur Arduino H-Brücke (Link wie oben angegeben)?
Gibts im Modellbaubereich unter Stichwort "BEC" in allen Formen, Farben und Größen. Aber wenn der Strombedarf gering ist tuts auch ein einfacher 5-Volt-Spannungsregler. Für hohe Ströme oder große Spannungsdifferenzen zwischen Ein- und Ausgang gibt es getaktete BECs mit weniger Verlusten und weniger Wärmeerzeugung.
So, ich habe mich mit meinem Halbwissen mal durch das Internet und diverse Shops gegoogelt. Bevor ich jetzt aber Fehler mache: funktioniert dieses Teil als Brücke zwischen meiner externen Stromversorgung (4x1.5V-Batterien), den Servos und meinem RPI?
https://www.conrad.ch/de/2-kanal-kre...in-225231.html
Soweit ich das verstanden habe, würde ich das Batterienpack an dieses Teil hängen, von dort aus das Plus-Kabel an den Stecker des Servos, zwei Minus-Kabel einmal an die Servos und einmal an den RPI und von 2 GPIO-Pins aus das PWM-Signal an den dritten Anschluss der Servos. Stimmt das so?
Was willst du mit dem Kreuzmischer?
Bei 4 x 1,5 V solltest du das Servo einfach direkt anschliessen.
Hallo zusammen
Nun sind die bestellten Teile endlich da und ich hatte Zeit einige Gehversuche zu machen.
Der Motor (https://www.roboternetz.de/community...997#post638997) dreht und Geschwindigkeit/Richtung lassen sich ändern.
Nun zum eigentlichen Thema.
Da die ursprünglich genutzten Servos hinüber sind (waren ja aus einem abgestürzten Modellflieger und allen Zahnräder fehlen einige Zähne) habe ich einen neuen bestellt (Blue Bird BMS-666MG-HS :https://www.conrad.ch/de/bluebird-st...jr-239411.html ).
Mit dem weiter oben von HaWe angegebenen Code konnte ich den Servo in Betrieb nehmen. Das Ganze funktioniert zwar, aber alles ist etwas ruckelig und hastig.
Wie kann ich das etwas - im Englischen würde man "smoother" sagen - machen? Und wie kann ich herausfinden, wie ich den Maximalausschlag nach links und rechts sowie die Mittelstellung über den Code einstellen kann?
Danke für eure weitere Hilfe.
Chris
Lesezeichen