Grüß Dich Gerhard,
keine Ahnung obs hilft, aber ich finde diesen Ratgeber ziemlich gut. Hat mir vor kurzem s..viel geholfen.
Grüß Dich Gerhard,
keine Ahnung obs hilft, aber ich finde diesen Ratgeber ziemlich gut. Hat mir vor kurzem s..viel geholfen.
Ciao sagt der JoeamBerg
Hallo !
Nun bin ich sprachloser als vorher, folgendes Testergebnis habe:
Steckplatte mit LEDs und PCF8574 geht mit Arduino, nur mit ATMega32/STK500 nicht
Industriell gefertigte Platine mit PCF8574 geht mit Arduino und ATMega32/STK500 ...
Also kann das Programm vom ATMega auch nicht fehlerhaft sein....
Nun bin ich aber am Raten.... die Pullups an SCL und SDA sind bei den 20cm Leitung vom Chip zum ATMega eigentlich Wurscht, der Test mit dem Arduino ging auch ohne Pullup R's.
Na werder schon rausfinden was es ist.....
Gerhard
@ Oberall : Danke für den Link, kannte ich noch nicht das Dokument.....
..oh das ging ja schnell hier.... der Scanner zeigt 0x20 ganz eindeutig
Geändert von oderlachs (09.09.2017 um 10:12 Uhr)
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
mit welcher I2C Adresse?
manche I2C libs verwenden übrigens die 7-bit Adresse (u.a. Arduino), manche die 8-bit Adresse.
für Arduino:
Code:// -------------------------------------- // i2c_scanner // // This sketch tests the standard 7-bit addresses // Devices with higher bit address might not be seen properly. // #include <Wire.h> #define ESP_SDA 4 //GPIO4=D2 SDA ESP8266 default #define ESP_SCL 5 //GPIO5=D1 SCL ESP8266 default byte error, address; int nDevices; void setup() { // Wire.begin(ESP_SDA,ESP_SCL); // only for ESP8266 if not default Wire.begin(); // AVR, ARM, ESP8266 default Serial.begin(115200); while (!Serial); // Leonardo: wait for serial monitor Serial.println("\nI2C Scanner"); Serial.println("\nScanning..."); } void loop() { nDevices = 0; for(address = 0; address < 128; address++ ) { if (address%16 == 0) { Serial.println(); Serial.print( (address+1)/16); Serial.print(" "); } if(address==0 || address==127) { Serial.print("** "); continue; } Wire.beginTransmission(address); error = Wire.endTransmission(); if (error == 0) { if (address<16) Serial.print("0"); Serial.print(address,HEX); Serial.print(" "); nDevices++; } else if (error==4) { Serial.print("?? "); } else { Serial.print("-- "); } } Serial.println(); Serial.print("found: "); Serial.print(nDevices); Serial.print(" devices \n"); delay(10000); }
Hallo HaWe !
Du hast den Nagel auf dem Kopf getroffen, die I2C-Adresse muss ja um ein Bit nach links geshiftet werden und wird dadurch 0x40 H !! Und damit geht es dann auch
Menno, wie kann man in den Datenblättern was von 0x20 schreiben ??????
Ich habe ja schon an mir selber gezweifelt, das ich zu blööde bin Code zu schreiben oder sonst was. Hatte auch schon zwischen den Adressen 0x20 und 0x40 gewechselt,
aber da wird wohl dann im Eifer des "Gefechtes" etwas anderes fehlerhaft gewesen sein.
Nun habe ich mir mal aus dem jetzigen (anderen) Datenblatt die Adressentabelle rauskopiert, die wird ins AVR Handbuch eingelegt !!
Ich danke Euch allen für die Mithilfe sehr herzlich
Gruss Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
die 7-bit-Adresse ist eigentlich die korrekte (bits 1-7), da bit 0 nur für den Controller als Lese- oder Schreibflag verwendet wird:
8-bit
7-6-5-4-3-2-1-rw
geshiftet zu 7-bit:
6-5-4-3-2-1-0
für die reine Adresse ist das 0. bit ntl wurscht, und wie das jetzt zu handhaben ist, ist alleine von der jeweiligen i2c-Lib abhängig: das ist nirgends festgeschrieben, aber in deinem Fall wäre 0x20 absolut korrekt, was sowohl den Datenblättern als auch den Arduino-Wire-Libs entspricht. Aber direkt falsch ist deswegen 0x40 auch nicht, ist halt lib- bzw. Plattform-abhängig.
Hallo HaWe !
Ja ich glaube das begriffen zu haben mit den Adressen 7 oder 8 Bit. da muss ich mal mein TWi-AdressScanner umschreiben, damit der auch beide Adressen ausgibt, gut man kann sie ja einfach umrechnen.
Für denjenigen , dem mein Code interessiert hier die C-Datei auf meinem Webspace
Ist ja nur einfach gehalten, habe mich an Inet Beispiele und den Buch AVR Mikrocontroller Programmierung in C von Heimo Gaichler gehalten.
Gerahrd
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
besser vlt je 1 I2C Scanner für alle betr. Zielplattformen, sonst weißt du ja immer noch nicht, welche nun für Arduino-gcc, AVR-gcc, Bascom, Linux-gcc oder was auch immer die dann wirklich (praktisch) korrekte ist![]()
Lesezeichen