Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
Hallo HaWe !
Du hast den Nagel auf dem Kopf getroffen, die I2C-Adresse muss ja um ein Bit nach links geshiftet werden und wird dadurch 0x40 H !! Und damit geht es dann auch
Menno, wie kann man in den Datenblättern was von 0x20 schreiben ??????

Ich habe ja schon an mir selber gezweifelt , das ich zu blööde bin Code zu schreiben oder sonst was. Hatte auch schon zwischen den Adressen 0x20 und 0x40 gewechselt,
aber da wird wohl dann im Eifer des "Gefechtes" etwas anderes fehlerhaft gewesen sein.

Nun habe ich mir mal aus dem jetzigen (anderen) Datenblatt die Adressentabelle rauskopiert, die wird ins AVR Handbuch eingelegt !!

Ich danke Euch allen für die Mithilfe sehr herzlich

Gruss Gerhard
die 7-bit-Adresse ist eigentlich die korrekte (bits 1-7), da bit 0 nur für den Controller als Lese- oder Schreibflag verwendet wird:
8-bit
7-6-5-4-3-2-1-rw
geshiftet zu 7-bit:
6-5-4-3-2-1-0
für die reine Adresse ist das 0. bit ntl wurscht, und wie das jetzt zu handhaben ist, ist alleine von der jeweiligen i2c-Lib abhängig: das ist nirgends festgeschrieben, aber in deinem Fall wäre 0x20 absolut korrekt, was sowohl den Datenblättern als auch den Arduino-Wire-Libs entspricht. Aber direkt falsch ist deswegen 0x40 auch nicht, ist halt lib- bzw. Plattform-abhängig.