Hallo hbquax,
doch, die 6 Ampere sind ein Problem. Das von Dir vorgeschlagene Teil hat eine max. Schaltleistung von 100 VA. Bei meinen 45V bleiben nur noch etwas über 2 Ampere.
Oder mache ich da einen Denkfehler?
Hallo hbquax,
doch, die 6 Ampere sind ein Problem. Das von Dir vorgeschlagene Teil hat eine max. Schaltleistung von 100 VA. Bei meinen 45V bleiben nur noch etwas über 2 Ampere.
Oder mache ich da einen Denkfehler?
In der Anleitung steht max. 100W und max. 32V, also nicht geeignet. Was eventuell gehen würde ist das Relais zu tauschen, das sind aber doppelte kosten. Ich würde so ein Modul selbst bauen, vielleicht findest du fertige Pläne.
MfG Hannes
Die Angaben von Conrad zur Spannung und Leistung würde ich einfach mal ignorieren, die sind leider ziemlich sinnlos. Die kleinen Relais können eigentlich immer bis 230 Volt schalten, denen ist die Spannung ziemlich egal. Wichtig ist die Strombelastbarkeit. Das steht normalerweise auf dem Relais drauf. Und zur Not holtst du dir einen solchen oder ähnlichen Schalter und hängst selber ein Relais dran, das deinen Anforderungen entspricht.
Das Relais ist bestimmt für 230V AC aber nicht für DC. Die Spannung für DC liegt immer niedriger als für AC, das hat verschiedene Gründe. Meist liegen diese bei etwa 30V (bei einem 230V Printrelais). Wenn du es nicht glaubst schaue im DB des Relais nach. Aus diesem Grund gibt es spezielle DC Schütze die etwas anders aufgebaut sind alsund AC Schütze.
MfG Hannes
juristisch? Meinst Du damit die Schutzkleinspannung? Die wäre für Gleichstrom bei 120V und bei Wechselstrom bei 50V, bei Spielzeug und im Badezimmer entsprechend geringer, dürfte damit also nichts zu tun haben.
Das hat keine juristischen Gründe, rein technische.
Bei AC hast du, je nach Frequenz, einen Nulldurchgang von Spannung und Strom in zeitlichen Abständen. Wenn sich jetzt der Kontakt öffnet fließt der Strom max. bis zum Nulldurchgang weiter. Der Funken löscht sich von selbst.
Bei DC hast du keinen Nulldurchgang, somit reist der Funken nicht ab wenn der Kontakt nicht weit genug öffnet (bei zu hoher Spannung bzw zu hohem Strom).
Außerdem hast du einen höheren Kontaktabbrand, weil der Funken länger dauert.
Dadurch sind die Spannungen bzw Ströme bei DC niedriger als bei AC.
Bei DC-Schützen sind die Kontakte in getrennten Kammern untergebracht (damit nicht zwischen den Anschlüssen der Funke überspringt). Zusätzlich sind die Kammern mit Gas gefüllt (das Gas löscht den Funken) und die Kontakte öffnen weiter als bei AC-Schützen. Ob die Kontakte auch unterschiedlich sind (Material) weiß ich nicht.
MfG Hannes
Lesezeichen