- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Sensor zur Erkennung von Magnetfeldern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.159
    Auf dem "BBC Microbit" ist ein Magnetfeldsensor drauf.
    Der besondere Vorteil bei dieser Varante ist I2C Anschluss, mit Controller, in Block Code programmierbar alles komplett für ca. 17€ fertig zum ausprobieren.

    https://www.youtube.com/watch?v=LmbzXoVN9I0

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Auf dem "BBC Microbit" ist ein Magnetfeldsensor drauf.
    Wäre auch eine Möglichkeit, je nach Programmierkenntnissen.

    Technisch ist es nicht so weit weg von meinem Vorschlag, auch das BBC Microbit ist unter der Haube ein mbed Board (wenn in C++ programmiert). Der Sensor ist auch von NXP, allerdings vom ehemaligen "Philips" Teil der Firma, der FXOS8700 stammt vom ehemaligen "Motorola".

    Den FXOS8700 gibt es in der Arduino Welt auch noch auf dem Teensy Prop Shield
    http://www.exp-tech.de/teensy-prop-s...motion-sensors
    da schein es auch diverse Software zu geben
    https://www.pjrc.com/store/prop_shield.html

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.09.2017
    Beiträge
    14
    Vielen Dank für eure schnellen Antworten, damit können wir jetzt wirklich was anfangen.
    Eine Frage hätte ich aber noch:
    Was passiert eigentlich, wenn wir den Messbereich überschreiten? Wird er dann nicht-linear oder wird er kaputt?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Also kaputt gehen die Sensoren sicher nur bei sehr starken Magnetfeldern. Also nicht unbedingt den Magneten direkt dran halten. Bei normaler Messbereichsüberschreitung kommt irgendein Wert der "Fehler" signalisiert, ähnlich wie bei einem Multimeter.

    Das alles kann man sich im Datenblatt suchen. Da wird man sowieso einige Zeit mit verbringen müssen, weil die fertige Software wahrscheinlich noch für diesen Anwendungsfall optimiert werden muss.

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.159
    Ich habe gerade noch einmal im Datenblatt des Sensors auf dem Microbit nachgesehen. Auf Seite 23 steht max Messwert 1000µT, ohne Schaden bis 0,1T steht weiter oben.
    Man kann ihn also schon mit entsprechend starken Feldern schädigen.
    https://www.nxp.com/docs/en/data-sheet/MAG3110.pdf

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Das steht bei dem anderen auch so ähnlich
    Maximum exposed magnetic field without perming 3000 μT
    Maximum exposed field without permanent damage 0.1 T

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.09.2017
    Beiträge
    14
    Hallo, da sind wir wieder.
    Das mit den Sensoren hat echt seht gut funktioniert, ich bekomme von beiden Werte, nur leider nicht die die ich mir erwartet habe. Kann das sein, das ich mich bei der Berechnung des Magnetfeldes vertan hab?

    Gerechnet hab ich:

    I * N = H * l

    also 1,13 A * 710 = H * 2,4m

    dann auf H umgeformt und mit μ0 multipliziert. Damit müsste ich dann eigentlich B mit 0,4mT heraus bekommen.

    Leider haben die ersten Messungen dieses Magnetfeld statt in 1,2m in etwa 10cm Entfernung ergeben.

    Wisst ihr wo das Problem liegen könnte?

  8. #8
    Thomas$_
    Gast

    Magnetfeld

    Das Feld außerhalb der Spule berechnet sich besser mit dem Biot-Sarvat-Gesetzt, das wird auch ganz einfach wenn man es auf den Spezialfall einer Kreisförmigen Spule ankommen lässt.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Biot-S...Leiterschleife


    Ps.:
    Ich hoffe ich kann auch als Gast einen Link setzten, aber ich übertrage meine Passwörter nur ungern über ungesicherte Verbindungen .....

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Sensor zur erkennung von getragener Kleidung
    Von Unregistriert im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.05.2015, 16:13
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.02.2014, 20:37
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.05.2008, 19:05
  4. Sensor zur Erkennung von Pflanzen!?
    Von grex im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 30.04.2006, 15:26
  5. Sensor für die erkennung von Menschen im Meer
    Von Phantomlord im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 02.12.2005, 17:59

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress