- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Reglung für unendlich schnelle Systeme

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Dieses mal möchte ich die Sendeleistung einer LED ausregeln.Dazu habe ich einen DAC, über den ich die LED-Spannung einstellen kann.
    Nur mal so nebenbei, wäre es nicht einfacher den Strom der LED einzustellen?

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.09.2017
    Beiträge
    9
    Das hatte ich anfänglich probiert. Das ist aber er leider noch zu ungenau. Speziell wenn die Temperatur steigt ist die Lichtausbeute trotz gleichbleibendem Strom wesentlich geringer.

    - - - Aktualisiert - - -

    Mit vernachlässigbar schnell meine ich, dass ich davon ausgehe, dass die ganzen elektronischen Schaltzeiten und Verzögerungen weit unter den temperatur-bedingten Schwankungen die ich eigentlich ausregeln will sind.
    Mein controller ist ein bisschen was größeres (cortex a9). Die Regelung läuft in einem einem Linux thread.

    Ich weiß dass meine DAC Spannung bei Zimmertemperatur bei 1,32V liegen muss, damit meine photodiode exakt 1V an meinem ADC anliegen. Diese 1V will ich über die komplette Laufzeit halten. Nach etwa 10 Minuten Laufzeit liegt die Photodioden-Spannung nur noch bei 0.98V.

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Ich meine schon eine Regelung, aber mit der Stellgröße Strom, das Verhalten ist dann eher linear und die Regelung bleibt über einen größeren Bereich der Einflussgrößen (Temperatur und Alterung) stabil.

    Zum Vergleich eine einfache analoge Schaltung zur Regelung der Leistung einer Laserdiode.


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Laserdiode .jpg
Hits:	14
Größe:	20,9 KB
ID:	32851

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.09.2017
    Beiträge
    9
    Mhh, das wäre vielleicht auch ein Idee gewesen. Den Strom mess ich nach wie vor und könnte ihn auch in meine Regelung einfließen lassen. Leider habe ich zum jetzigen Zeitpunkt aber keine Möglichkeit mehr das Design zu ändern.

    - - - Aktualisiert - - -

    Meine Frage ist viel mehr, wie ich einen Regler auslege, der nahezu keine Anstiegszeit und Totzeit hat. Die einzige Totzeit wird durch meine langsame Abtastung erzeugt.

    Ein 2-Punkt-Regler wäre sicher auch eine Lösung, aber mir erscheint das PID-Problem irgendwie banal. Eigentlich ist das doch der "Idealfall".

Ähnliche Themen

  1. Lenkgestänge für Kurvenradius von unendlich bis 0 (bei einem Radfahrzeug)
    Von vohopri im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 14.07.2014, 11:14
  2. for x:=1 to unendlich do x*mc
    Von drummer1591 im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.02.2008, 07:25
  3. Intelligenz einfacher Systeme
    Von stochri im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 05.10.2006, 18:23
  4. Regeländerung für komplette Systeme
    Von RobotLiga im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 31.08.2005, 09:04
  5. Wie programmiert man eine stetige Reglung in ANSI C?
    Von MicDen555 im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.10.2004, 17:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test