Hallo Cysign,
Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
Ich bin mir noch nicht sicher, wie ich die Fig 1 interpretieren muss.

Ich hab mir jetzt mal das Datenblatt des IRLR2905 angesehen: http://cdn-reichelt.de/documents/dat...RLR2905_IR.pdf
Die 3V-Kurve wäre dann 3V auf Gate?

Dann könnte ich demnach ja ca. 10,5A schalten mit 3V.
Die 2te Kurve von unten ist 3V am Gate.

Das mit den Strom hast du vermutlich falsch gelesen, bzw. kommt darauf an, welche Spannung an UDS erlaubt ist.
Da die Skalierung logarithmisch ist hast du bei geschätzt 18A etwa 1V an UDS, sind dann aber auch 18W Verlustleitung.
Versuchst du den Strom weiter zu erhöhen fängt der FET an als Stromquelle zu arbeiten. Bei UGS = 3V bleibt es dann bei etwa 18A aber der Spannungsabfall an DS wird grösser.

Bei 9A und UGS = 3V, hast du einen Spannungsabfall UDS von 0.3V.

Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen
Fig 3 würde das auch bestätigen oder überseh ich da schon wieder was?
Im Prinzip stimmt das so.
Bei UGS = 3V hast du einen recht temperaturstabilen Arbeitspunkt.
Bei UGS = 5V sind es bei 25°C 100A und bei 175°C noch rund 75A. Allerdings bi einem Spannungsabfall von UDS von etwa 2.5V

MfG Peter(TOO)
P.S. Gib bitte immer den Link zum Datenblatt an.
Je nach Hersteller und Datum sind manche Dinge etwas anders, auch wenn es der selbe Typ ist.