Ich hab vor kurzem mal eine Platine mit A4950 in Betrieb genommen. Benutze inzwischen gerne die fertigen Boards mit DRV8871, hab aber noch Platinen, wo ich den A4950 eingesetzt habe.. Als RS hab ich 0,33Ω als Minimelf und Vref auf 3,3V. Die ganze Schaltung hat 3,3V. RS könnte auch 0Ω sein, die Strombegrenzung ist außer Kraft, wenn Vref so hoch ist. Beim Entwickeln nehme ich auch gern 9-10V, dann zuckt alles bei einem Fehler nicht so heftig. Inwieweit das Exposed PAD an Masse angeschlossen sein muß, weiß ich nicht. Bei mir ist es das. Ist zwar eine unschöne Brutzellei, hat aber geklappt.

Ich hab mal in meine SW geschaut, Ich setze die Basisfrequenz für die PWM auf 8kHz. Ich hab mein Projekt und die HW noch im direkten Zugriff, es geht auch mit 38kHz bei 8V. Je nach Drehrichtung gebe ich ich die PWM auf IN1 oder IN2. Es funktioniert auch, wenn der jeweils andere Anschluß auf 0 oder 1 ist, obwohl ich den nicht aktive Eingang meisst auf 1 lasse.

Ich hab bisher noch keinen A4950 kaputt gemacht, das kann aber Glück sein.

Eigentlich sollte es so gehen, hab leider auch keinen Tip mehr.

MfG Klebwax