Danke für diese Zusammenstellung, da gehen mir wieder ein paar Lichter auf. Die Tabelle bin ich gestern durchgegangen. Dabei hatte ich dann gemerkt (Griff ans Hirn!), dass auch die Motoransteuerung am originalen Babyorangutan (nur) über zwei Eingänge gesteuert wird, die abwechselnd mit nem PWM-Signal moduliert werden (oder auch nicht). Und genau das betreibe ich ja - gemäß Modellbauservo-Protokoll - seit Monaten mit nem Babyorangutan an nem Mikrogetriebemotor in archies Handgelenken. Nur ist dort die Istgröße des Motors ein zweispuriger Encoder und kein Poti... man kann aber auch die PWM .. auf den einen oder den anderen Brückeneingang legen. Der 4950 realisiert das mit nur zwei Eingängen. In dieser Tabelle ..
Und mit Deinen Erläuterungen weiß ich, dass ich das mit dem L293 auch machen könnte . . . !
Danke.
Lesezeichen