.. Die A4950 hab ich schon eine Weile, kann mich nicht mehr erinnern, wo ich die her hab ..
Hallo Klebwax,

nochmal danke für Deinen Hinweis auf den 4950; diesmal bitte Dich um Hilfe wegen Deiner Erfahrung mit dem Powerdingelchen.

Ich habe seit gestern ein Streifchen mit 10 Stück da liegen - und bin durchs Datenblatt verwirrt. Im Datenblatt (A4950-DS, Rev. 4) sehe ich die Beschreibung der Anschlüsse und habe verstanden, dass 2 (ZWEI) PWM-Anschlüsse nötig sind: IN1 und IN2 (Bisher hatte ich pro Motor nur einen Controller-PWM-Pin benötigt).

1 GND, 2 IN2, 3 IN1, 4 VREF Analog input,
5 VBB Load supply voltage,
6 OUT1 DMOS full bridge output 1,
7 LSS Power return – sense resistor connection,
8 OUT2 DMOS full bridge output 2

Weiter:
Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
.. Für kleinere Motore verwende ich gern den A4950 im SO8 .. bis 3A .. eingebaute, einstellbare Strombegrenzung ..
Mit VREF kann ich daher offensichtlich den maximalen Strom einstellen, den der 4950 ausgibt. Ist es dann richtig, dass ich mit z.B. 5V an VREF und 0,25Ω an LSS/Pin7 einen maximalen Strom von 2 A einstelle (5V / 10*0,25Ω = 2A) ? Was passiert wenn ich die Bemerkung "optional" bei LSS (vermutlich der Rs aus der Formel?) hernehme und KEINEN Widerstand anbringe (einfach Pinn NC lassen)?

Bisher hatte ich meist Motortreiber der Art L293D verwendet, bei denen zwei "Richtungspinne" und ein PWM-Eingang verwendet werden - und sonst nix. Da unterscheidet sich der 4950 doch deutlich - und ich würde gern schon das erste Teilchen ordentlich beschalten.

Danke für die Hilfe.