- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Mikroplatine zur Servoansteuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Ich hab vor kurzem mal eine Platine mit A4950 in Betrieb genommen. Benutze inzwischen gerne die fertigen Boards mit DRV8871, hab aber noch Platinen, wo ich den A4950 eingesetzt habe.. Als RS hab ich 0,33Ω als Minimelf und Vref auf 3,3V. Die ganze Schaltung hat 3,3V. RS könnte auch 0Ω sein, die Strombegrenzung ist außer Kraft, wenn Vref so hoch ist. Beim Entwickeln nehme ich auch gern 9-10V, dann zuckt alles bei einem Fehler nicht so heftig. Inwieweit das Exposed PAD an Masse angeschlossen sein muß, weiß ich nicht. Bei mir ist es das. Ist zwar eine unschöne Brutzellei, hat aber geklappt.

    Ich hab mal in meine SW geschaut, Ich setze die Basisfrequenz für die PWM auf 8kHz. Ich hab mein Projekt und die HW noch im direkten Zugriff, es geht auch mit 38kHz bei 8V. Je nach Drehrichtung gebe ich ich die PWM auf IN1 oder IN2. Es funktioniert auch, wenn der jeweils andere Anschluß auf 0 oder 1 ist, obwohl ich den nicht aktive Eingang meisst auf 1 lasse.

    Ich hab bisher noch keinen A4950 kaputt gemacht, das kann aber Glück sein.

    Eigentlich sollte es so gehen, hab leider auch keinen Tip mehr.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Miss einmal die Spannung zwischen Out1 bzw Out2 gegen GND. So kannst du testen ob bzw welcher Ausgang defekt ist. Natürlich musst du am In 1 bzw 2 low und high Pegel anlegen.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Danke Klebwax, danke 021aet04.

    .. Die ganze Schaltung hat 3,3V. RS könnte auch 0Ω sein .. Beim Entwickeln nehme ich auch gern 9-10V .. Ich hab bisher noch keinen A4950 kaputt gemacht ..
    Ich habe den Adapter 8SOIC auf 0,1" neu gemacht. Ich war einfach nach der optischen Prüfung (10-fach Lupe) nicht wirklich zufrieden - erstens und zweitens klappte der Test nach 021aet04 nicht. Zum Glück liegen ja noch etliche ICs rum (aus dem Reich der Mitte gehts ja kaum unter ein paar Dutzend..). UND ich habe die Eingangssignale für den A4950 auf 2,5 V geteilt - einfach ein Spannungsteiler am Steckbrett vom tiny13 zum INx und ebenso ein Spannungsteiler für VREF. VBB am A4950 weiterhin knapp 10V. Seltsam ist aber: der A4950 treibt mir den Motor brav gemäß PWM-Werte-Auf-und-Ab aber nur wenn IN2 statisch und die PWM am IN1 anliegt. Eigentlich unbefriedigend - aber es läuft eben. Na ja, hin und wieder hängt sich der Tiny auf und das auch nur wenn der A4950 angeschaltet ist. Das schiebe ich auf die fliegende Konstruktion am Testboard.

    Miss einmal die Spannung zwischen Out1 bzw Out2 gegen GND .. testen ob bzw welcher Ausgang defekt ist. Natürlich musst du am In 1 bzw 2 low und high Pegel anlegen
    Danke 021aet04 - da hast Du heute DIE Sternstunde für mich geschaffen. Eigentlich hätte ich auf diesen Test selbst draufkommen müssen - ganz ohne Mikrokontroller, ohne PWM und trotzdem saubere Aussagekraft. Und Du hattest mir damit sehr geholfen den ersten Aufbau mit dem A4950 als defekt zu erkennen.

    Nun läuft also der Motor - nur eine Richtung, wie beschrieben - aber a) ist damit das Projektziel erreicht und b) werde ich mal (vielleicht) nach der Ursachen forschen. WEnn Zeit übrig ist.

    Danke für Eure Hilfe.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    .. Na ja, hin und wieder hängt sich der Tiny auf und das auch nur wenn der A4950 angeschaltet ist ..
    Kaum ist ein Kerko 100 nF und ein Elko 4,7 µF 5 mm neben dem VCC-Pin des tiny zum GND - schon läufts und läuft und läuft .. mea culpa, mea maxima culpa :-/
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    .. Nun läuft also der Motor - nur eine Richtung, wie beschrieben - aber .. werde ich .. nach der Ursachen forschen. WEnn Zeit übrig ist ..
    So. Noch mehr mea culpa. Ein Beinchen des A4950 hatte einen spinnfadendünnen Lötverbinder zum Nachbar. Neu verlötet läuft alles wie es soll - je nachdem ob die PWM auf IN1 oder IN2 beaufschlagt wird, dreht der Motor positiv oder negativ und, entsprechend dem duty cycle, in variabler Geschwindigkeit. Datenblattgemäß.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Wenn ich mit einem Chip Probleme habe, sehe ich mir alle Signale mit dem Scope an, auch Vcc und GND. Da fallen einem Kurzschlüsse, Unterbrechungen und grobe Probleme in der Versorgung auf.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Servoansteuerung
    Von Gremlin im Forum PIC Controller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.09.2011, 21:07
  2. Servoansteuerung
    Von sp33dy im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.01.2010, 18:24
  3. Servoansteuerung...
    Von Quattro im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.09.2007, 19:50
  4. servoansteuerung
    Von zwerg1 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 25.07.2005, 23:38
  5. Servoansteuerung
    Von Gast6 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.01.2005, 08:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress