- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Modifikation eines Schaltplanes

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Die 4 weißen LED's sind als ein Bauteil zu betrachten(sind schon zusammengelötet und mit Kühlkörper versehen). Dies will ich anstelle der roten im Originalplan verwenden. Das heißt: Generator fängt an zu drehen und die Spannung steigt bis auf
    ca 15 V (von 10 bis 15V leuchten dann die weißen LED's) und dann schaltet eine Zenerdiode auf Glühlampe oder später auf ein Laderegler um. So etwa hatte ich mir das vorgestellt.

    Gonzo der Dritte

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von gonzo der dritte Beitrag anzeigen
    Die 4 weißen LED's sind als ein Bauteil zu betrachten(sind schon zusammengelötet und mit Kühlkörper versehen). Dies will ich anstelle der roten im Originalplan verwenden. Das heißt: Generator fängt an zu drehen und die Spannung steigt bis auf
    ca 15 V (von 10 bis 15V leuchten dann die weißen LED's) und dann schaltet eine Zenerdiode auf Glühlampe oder später auf ein Laderegler um. So etwa hatte ich mir das vorgestellt.
    Das wird jetzt aber eine ganz andere Schaltung!

    Die Glühlampe braucht fast 1A, das schaffen die BC546 nicht, die kann man nur bis etwa 100mA verwenden.
    Leistungstransistoren haben eine wesentlich kleiner Verstärkung, da muss man dann schnell zweistufig werden.

    Und wie sind diese LEDs verschaltet?
    In serie brauchen die weissen LEDs 4*3.3V = 13.2V.
    Dazu kommen noch ein paar Volt für den Spannungsabfälle an D1, T3, D3 und R6. Das fängt dann erst bei über 15V an zu leuchten.

    Solche einfach Trickschaltungen funktionieren nur unter bestimmten bedingungen, hir z.B. LED-Strom unter 100mA, wegen dem Transistor und LED1 und LED2 müssen den selben Strom haben, weil R5 gemeinsam ist.

    Da würde etwas mit einem LM339 Sinn machen und wäre erst noch einfacher und genauer einstellbar.

    Jetzt ist aber die Frage ob du das dann zusammen gebeugt bekommst? Eie sind denn dahin gehend deine Fähigkeiten?
    Eine Schaltung nachzubauen ist einfacher als ein selbst zu entwickeln. Aber auch beim Nachbauen braucht es grundlegende handwerkliche Fähigkeiten.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    hallo
    Mit dem Entwickeln habe ich ja meine Probleme. Nachbauen kann ich sie schon. Mir macht nur die Rechnerei mit den Strömen einiges Kopfzerbrechen. Übrigens fangen die weißen LEDs schon bei 2,9V an zu glimmen und man kann sie auch bis 3,8V hochziehen. Habe das schon probiert. Selbst nach 3 Stunden waren sie noch fit (sollten mir in Verbindung mit Folien eines Flachbildschirmes als Leselampe dienen). Sie sollen halt schon mal leuchten, bevor richtig Leistung abgenommen wird. Würde auch meinem Windrad zugutekommen, da es bei Schwachwind nur schwer anläuft und wenn nur die Glühlampe dran ist, dreht sich der Generator gleich zu beginn schon schwer. Ich hatte mir vorgestellt, erst mal die LEDs anzusteuern (was dem Windrad fast egal ist, da diese nur 0,08A brauchen )und dann, wenn es sich richtig dreht die Last anzuschalten.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.095
    Leds betreibt man mit einem konstanten Strom, nicht mit einer Spannung. Bei Standart Leds (bis ca. 50mA) reichen im Normalfall Widerstände. Bei Hochleistungsleds benötigt man zwingend eine KSQ (wegen Temparaturänderung der Led).

    Ich würde es auch mit einem Komparator (z.b. LM393, LM339) oder mit einem LM3914 machen. Pläne und Formeln findet man im Internet bzw in dender jeweiligen Datenblättern.

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.809
    ...ich würde ja schon fast den Spatzen mit einem kleinen Mikrocontroller & Treiberstufe(n) abschiessen.
    Damit bist Du hochflexibel, was Deine Wünsche/Bedürfnisse angeht.

Ähnliche Themen

  1. Suche Serviceleistung layout-modifikation eines bestehenden layouts
    Von qayqay1 im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.06.2013, 22:32
  2. Modifikation
    Von frank1210 im Forum Asuro
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.01.2010, 06:33
  3. Modifikation eines Quadro-/Hexabots
    Von Murdoc_mm im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.01.2008, 22:16
  4. RS232 IR Modifikation
    Von HAWK-Matze im Forum Asuro
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.12.2007, 13:57
  5. Frage zu Funktion und Modifikation eines PC Netzteiles
    Von Stefan090 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 31.07.2007, 13:11

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests