Hallo @ all,
das Prinzip der innenumfassenden Bremszange ist nicht so neu, gab es zur Jahrtausendwende bei Audi im A8, allerdings mit Stahlscheibe.
Alu- Bremsscheiben sind auch nicht so neu, wurden aber bisher vorzugsweise nur auf der HA von leichten Fzgen installiert.
Problem ist die thermische Festigkeit des Materials bei Temp. ca. 450 ° C. Ist aber beim Elektroantrieb nicht so entscheident.
Die leichte Scheibe hat jedoch einen wesentlichen Einfluss auf die ungedämpte Masse der Radaufhängung, Niedrigeres Schwingungsverhalten durch externe Einfluss z.B Fahrbahnoberfläche etc.
Ja, es stimmt: Der Gesetzgeber schreibt 2 unabhängige Bremssysteme vor. siehe StVzO §41, EG-Richtlinie 71/320/EWG
Meine Erfahrungen:
Im Fahrbetrieb reicht für ca. 80 % der Bremsungen des Normalfahrers die Energierückgewinnung des E-Motors aus.
Kritisch wird allerdings der Geschwindigkeitsbereich kurz vor Stillstand. Auch hohe Verzögerungen bis zu 1,2 g etc können tw nicht erreicht werden.
Weiterhin ist das System beim Parken sehr hilfreich.
Sinnvoll ist auch die Umstellung von hydraulischen Bremssystemen auf reine elektrische Ansteuerung, war mal kurz vor der Jahrtausendwende ein heisses Thema, scheiderte aber an der niedrigen Bordspannung von damals nur 12 Volt.
Lesezeichen