Ich verstehe nicht warum man eine Bremsscheibe benötigt, außer als Failsafe. Man kann ja mit dem Motor auch aktiv bremsen, nicht nur per Rekuperation. Wenn man es wirklich so selten benötigt wird es egal sein.
MfG Hannes
Ich verstehe nicht warum man eine Bremsscheibe benötigt, außer als Failsafe. Man kann ja mit dem Motor auch aktiv bremsen, nicht nur per Rekuperation. Wenn man es wirklich so selten benötigt wird es egal sein.
MfG Hannes
Hast nicht unrecht Hannes. Aber wer z.B. wie ich beim Heimfahren den letzten halben Kilometer etwa 10% - 11% (kurz 14%) Steigung hat, der denkt sicher anders. Und ausserdem: wie ist die Bremsleistung einer guten Bremsanlage im Vergleich zur elektrischen Bremsung? Schon mal geschätzt oder gar gerechnet?Ich verstehe nicht warum man eine Bremsscheibe benötigt, außer als Failsafe. Man kann ja mit dem Motor auch aktiv bremsen ..
Ich überleg mal (für ebene, glatte Straße, trocken): von 100 auf 0 brauche ich weniger als 25 m, also rund -15,4 m/s2; von 0 auf 100 brauch ich (in meiner Familienkutsche, VOLLgas) minimum 10 sec - das sind 2,8 m/s2. Ts ts ts. Übrigens bei meinem Moped bin ich von 0 auf 100 locker in 3,5 sec - und abgebremst, 100 => 0, wird auf geringere Distanz.
Geändert von oberallgeier (29.08.2017 um 10:06 Uhr) Grund: Grundlage "eben" für Überlegung
Ciao sagt der JoeamBerg
die fahrzeug zulassung verlangt eine reibungsbremse soweit ich mich erinnere ... was passiert denn z.B. wenn aus welchem grund auch immer der motor mal keinen saft hat ... unzulässiges risiko ... ein reines break by wire ist auch nicht zulässig, du musst die bremse auch ohne laufenden motor noch betätigen können und das auto damit sicher zum halten bringen!
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Hallo @ all,
das Prinzip der innenumfassenden Bremszange ist nicht so neu, gab es zur Jahrtausendwende bei Audi im A8, allerdings mit Stahlscheibe.
Alu- Bremsscheiben sind auch nicht so neu, wurden aber bisher vorzugsweise nur auf der HA von leichten Fzgen installiert.
Problem ist die thermische Festigkeit des Materials bei Temp. ca. 450 ° C. Ist aber beim Elektroantrieb nicht so entscheident.
Die leichte Scheibe hat jedoch einen wesentlichen Einfluss auf die ungedämpte Masse der Radaufhängung, Niedrigeres Schwingungsverhalten durch externe Einfluss z.B Fahrbahnoberfläche etc.
Ja, es stimmt: Der Gesetzgeber schreibt 2 unabhängige Bremssysteme vor. siehe StVzO §41, EG-Richtlinie 71/320/EWG
Meine Erfahrungen:
Im Fahrbetrieb reicht für ca. 80 % der Bremsungen des Normalfahrers die Energierückgewinnung des E-Motors aus.
Kritisch wird allerdings der Geschwindigkeitsbereich kurz vor Stillstand. Auch hohe Verzögerungen bis zu 1,2 g etc können tw nicht erreicht werden.
Weiterhin ist das System beim Parken sehr hilfreich.
Sinnvoll ist auch die Umstellung von hydraulischen Bremssystemen auf reine elektrische Ansteuerung, war mal kurz vor der Jahrtausendwende ein heisses Thema, scheiderte aber an der niedrigen Bordspannung von damals nur 12 Volt.
Lesezeichen