Tipp(TM): Deshalb immer nach dem Einstellen von der Seite laden und testen.
Da verstehe ich nicht so ganz was du damit meinst?
Alle haben mal als Laie angefangen, manche früher und manche erst später. Kann man aber alles Lernen.
Ein Kurzschluss bedeutet nicht immer Rauch und Feuerwerk, das ist nur im Film so.
Bei den GPIOs sieht man das aber eben nicht eindeutig an der Schaltung!
Der Pin kann als Eingang programmiert sein, dann kann man diesen problemlos mit GND oder VCC verbinden.
Wenn er als Ausgang programmiert wird, sieht die Welt anders aus.
Dann kommt es auch darauf an, welchen Pegel der Ausgang ausgeben will. Bei einer 0 kannst du problemlos mit GND verbinden, Verbindest du aber mit VCC versucht der Ausgang die Spannung gegen GND kurz zu schliessen. Bei einer 1 ist das ganze Spiel halt umgekehrt.
Die meisten heutigen µC sind da relativ gutmütig und nehmen dir das nicht gleich Übel. Der Ausgangstransistor Kann zu heiss werden und durchbrennen. In den Datenblättern steht dann meistens irgendwo, wie viele Ausgänge gleichzeitig den maximalen Strom, oder einen Kurzschluss, haben dürfen. Werden mehr als diese Anzahl Ausgänge gleichzeitig gequält wird es auf dem Chip zu heiss.
Also zu meiner Fragen:
Sind das zwei Schrittmotore oder sind es 4 DC-Motoren und du hast dich verschrieben?
Hast du das mal durchgelesen?
http://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Schrittmotoren
Wichtig ist, dass man Schrittmotore hochfahren muss. Bis zu einer bestimmten Schrittfrequenz kann man einfach loslegen, versucht man darüber loszulegen, reisst die Bewegung ab und es brummt nur.
Man muss also mit einer niedrigen Schrittfrequenz anfangen und dann schrittweise hochfahren.
Hast du deinen Aufbau auch schon mit langsamer Bewegung ausprobiert?So 10 Schritte pro Sekunde muss auf alle Fälle funktionieren.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen