- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Arduino Due und MAX485

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Mxt Beitrag anzeigen
    Kaputt geht bei 3,3 V wahrscheinlich nichts. Ob der MAX485 da zuverlässig funktioniert und bei welcher Baudrate, musst Du ausprobieren. In dem Datenblatt steht da nicht wirklich was zu.
    stimmt, und wenn es wirklich mit 3.3V am MCP nicht funzt, kann man ihn auch mit 5V betreiben und zum Arduino einen einfachen Spannungsteiler dazwischenhängen, genau wie wenn man einen Raspi RX mit einem Arduino TX verbindet:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	arduino-raspberry-pi-serial-connect-schematics.jpg
Hits:	6
Größe:	29,5 KB
ID:	32829

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.09.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    707
    Den Spannungsteiler hab ich mir mit Absicht verkniffen. Da fliesst mehr Strom als bei einem Gatter als Pegelwandler. Das macht das Umschalten der Signale etwas langsamer. Und RS485 kann recht hohe Baudraten haben ...

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.04.2005
    Ort
    Bad Aibling
    Beiträge
    212
    Schnell muss es nicht sein. Der Stromzähler speichert die Werte ja selbst im muss die nur halt Abholen wenn ein wie auch immer langer Meßzeitraum vorbei ist. Ob dann das lesen der Werte eine oder fünf Sekunden dauert ist egal. Da muss man eher fürchten das der Elektronik die Füße einschlafen ...

    Ich probier mal die 3,3V und schaue was er damit anfangen kann.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Mxt Beitrag anzeigen
    Den Spannungsteiler hab ich mir mit Absicht verkniffen. Da fliesst mehr Strom als bei einem Gatter als Pegelwandler. Das macht das Umschalten der Signale etwas langsamer. Und RS485 kann recht hohe Baudraten haben ...
    @ alexander_ro:
    wie hoch taktest du deinen RS485? der Spannungsteiler funktioniert (von mir getestet per UART TTL) sicher mit 115200 baud, möglicherweise auch durchaus 500 kbaud, das habe ich allerdings nicht selber getestet.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    10.04.2005
    Ort
    Bad Aibling
    Beiträge
    212
    Darüber habe ich mir nicht wirklich Gedanken gemacht. Aber die 115200 sind sicher bereits mehr als ausreichend. Wie schon erwähnt muss es nicht schnell sein. Für ein Energieverbrauchsübersicht ist vermutlich die kleinste noch brauchbare Zeiteinheit eine Stunde. Dann sollte man die 20 Messwerte halt vielleicht in einer Minute übertragen können. Also wirklich nichts das auch nur im Ansatz Elektronik ins Schwitzen bringen würde.

Ähnliche Themen

  1. Max485 automatische Senderichtungsumschaltung
    Von demmy im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.02.2014, 17:05
  2. Atmega8 + MAX485
    Von demmy im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 03.08.2011, 16:33
  3. Atmega8 und MAX485 an PC
    Von demmy im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.08.2011, 18:41
  4. Max485 / Bascom Grundlagen
    Von Elkokiller07 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.09.2006, 10:55
  5. RS485 (MAX485) & Widerstände
    Von Spritey im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.03.2005, 11:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress