Hallo Don,
ich habe dir schon früher geantwortet und die Forenmoderation hat gemeint, so knapp wie ich formuliert habe, klingt das hart, und das könnte einen Fragesteller entmutigen. Vielleicht ist an der Kritik was dran, und auch wenn ich gerade nicht viel Zeit habe, werde ich nochmals Formulierungen schmieden.
Deine Fehlerbeschreibung macht es schwer, dir punktgenau Hilfestellung zukommen zu lassen. Was genau gemacht wurde, ist nach deiner Beschreibung nicht sicher nachvollziehbar. Darum sind auch alle Antworten mit einer gewissen Unsicherheit behaftet.
Als Elektronik Einsteiger sollte man sich sorgfältiges Arbeiten angewöhnen. Das ist zwar jedem klar, aber erst mit einiger Übung erfahren wir, was wichtig ist. Und oft stellt einem die eigene Ungeduld ein Bein. Du selbst kannst ja für dich prüfen, ob das bei dir der Fall ist.
So viele Fragen sind offen geblieben, dass man nicht im Detail erkennen kann, was passiert ist. Das ist kein Grund, sich entmutigen zu lassen, es sind ganz einfache Teilschritte, die man abarbeiten kann. Gleichzeitig ist es ein gutes Training, da man mit der Zeit immer früher an diese Details denken wird. Ich versuche mal die Fragen zu präzisieren:
Poste doch bitte ein VOLLSTÄNDIGES Schaltbild deiner Testschaltung. Dein Bild zeigt an einem Pin ein Kreuzchen, was hängt dort dran?
Wie sehen Spannungen an den Anschlüssen des pmos und an allen anderen Knoten der Schaltung im Ein- und im Aus Zustand aus? Wenn diese Info da ist, kann man oft überraschend viel erkennen, aber genau und vollständig sollten die werte scon vorliegen.
Was meinst du genau, dass die Schaltung nicht funktioniert? Zwischen welchen Punkten hast du da versucht zu messen und womit hast du gemessen?
Hast du die FETs IMMER ESD geschützt? Kannst du eigentlich sicher sein, dass du sie nicht schon mit durchschlagenem Gate eingebaut hast?
Dein Schaltbild scheint IM PRINZIP schon richtig zu sein, aber ob die Pinbelegung richtig ist, kann ich nicht sagen da ich das Datenblatt für diese Bauform in der mir verfügbaren Zeit nicht finden konnte. Wo hast du denn die Pinbelegung her? Poste doch bitte das Datenblatt, du brauchst es unbedingt und uns könntest du das Unterstützen deiner Arbeit erleichtern. Noch einen zweiten Schwachpunkt hat deine Schaltung: Schau im Datenblatt die GS Schwellenspannung nach und rechne sie dir nach der Schaltung aus (Spannungsteiler) und miss sie nach. Nach meiner Information wird die nötige GS Schaltspannung so nicht sicher erreicht. Der 22k Widerstand könnte ein 47k Wid. sein und bessere Ergebnisse liefern.
Und so nebenbei, wo hast du den irf9024 bezogen? Er scheint gar nicht so schlechte Daten zu haben, aber ist möglicherweise kaum mehr erhältlich.
Übrigens:
Ein High side switch ist mit pmosfets sehr einfach zu realisieren. Das wurde z.B. hier gemacht und entspricht genau deiner Fragestellung:
https://www.roboternetz.de/community/threads/67280-Lithium-Ionen-Akkus-verwenden
Lesezeichen