-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Ich ist mir noch nicht ganz klar wo dein Problem liegt.
Die meiste microcontroller haben 1 oder mehere io-ports. Ein io-port z.B. Port B besteht meistens (immer) aus 8 unterschiedliche io-pinnen. Jeden von diesen 8 pinnen kann mann beliebig wie eingang oder ausgang schalten. Ports werden wie ein normalen 8-bits byte angesteurt. (z.B. mit die 'C' zuweisung DDRB = 0xAA; schaltet alle 4 ungerade io-pinnen von Port B als ausgang, die ubrigen bleiben eingang) Und man kann beliebige ausgange als hoch oder niedrich schalten. (z.B mit die 'C' zuweisung PORTA = 0x38
Mann braucht zuerst mahl eine idee was mann ansteurn will und wie mann die sachen z.B. led/lampchen, motoren, beeper, sensoren, usw uber die microcontroller anschliessungen verteilen will. Fur einfache sachen reichen fast alle microcontroller, egal welche. Und dann fangt mann an schritt fur schritt programme zu schreiben fur jeden teil.
Wenn's complexer wird, wird mann sich selbst einen bestimmten organisierten programmier art anwenden, sonst wird's unubersichtlich und mach mann viele fehler. Ein bug kann schon ein ganzen Tag brauchen sich finden zu lassen.
Ich habe angefangen mit kleine digitale schaltungen zu bauen, hat mich einen ganzen tag gekostet nur einen einzigen AND-port arbeiten zu lassen mit einem Led am ausgang...(bin da vielleicht selber nicht so ein grosses lampchen) hab dan ein fertiges microcontrollerboard und ein oszilloscoop gekauft und mahl ganz viele programme geschrieben und hardware dazu gebaut.
vielleicht hilft diese ein bisschen,
Henk
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen