Servus,

ok aber das dauert ein bissle…

Also Angefangen habe ich auch erst vor ein paar Wochen. Bei mir haben die Semesterferien begonnen und ich wusste nichts Sinnvolles anzufangen. Da ich in meiner Ausbildung zum IT-Systemelektroniker in Kontakt mit AVR’s bekommen habe dachte ich mir ich mach was in diese Richtung. Zuerst wollte ich eine Platine entwerfen auf der es ein Haufen Anschlussmöglichkeiten gibt um direkt ne Peripherie daran anzuschließen. Irgendwann habe ich dann gemerkt das sich dies nicht lohnt ohne ein konkretes Projekt zu haben. Auf der Suche nach AVR bin ich im Internet auf die Seite www.kreatives-chaos.com gekommen. Als ich da den „Mini-Sumo“ entdeckte hat es bei mir sofort gefunkt *g*. Nun, nachdem ich wusste was ich machen wollte habe ich mich in Internet speziell auf die Suche nach Roboter und AVR gemacht. Da bin ich dann auf dieses Forum gestoßen…
Den Rest zu erzählen geht eigentlich ganz schnell: Gedanken gemacht was ich machen will (wie soll der erste Roboter aussehen, was soll er können) und mich im Forum unter den Vorstellungen fertiger Bots umgeschaut um noch weitere Anregungen zu bekommen. Habe mir dann Gedanken um den Antrieb, Sensoren, Schaltplan (und sich die daraus resultierende Platine) und Karosserie gemacht.
Nachdem das Konzept gestanden ist, war ich innerhalb von 2 Tagen mit dem mechanischen Aufbau fertig. Das Programmieren war da schon Anspruchsvoller. Habe eigentlich „C“ gelernt aber das mit der Abfrage von Ports, die PWM-Sachen und das setzen von Registern musste ich mir erst einmal beibringen. Dazu finde ich das Wiki von http://www.mikrocontroller.net/wiki/Hauptseite ganz hilfreich. Hier https://www.roboternetz.de/phpBB2/dl...le&file_id=219kannst du es auch gleich als Pdf runterladen, wobei die aktuellste Version gibt es immer auf deren Homepage.
Es gab dann immer noch ein paar technische Probleme, diese lagen dann aber eher an WinXP als an meinem Projekt.
Da Rat ich dir nur unter Google zu suchen…

Nun, nach einer Woche war es soweit und mein erster kleiner Roboter fährt durch die Wohnung und versucht an Hindernissen vorbei zu kommen. Die nächste Erweiterung ist auch schon in Sicht, und zwar soll der Roboter mit Infrarotsensoren ausgestattet werden.

Achso, im Prinzip ist das Programmieren von Mikrokontroller nicht anders als das „normale“ Programmieren. Du verarbeitest auch Variablen, führst Funktionen aus und und und… Was, meiner Meinung nach, dazukommt ist das Abfragen der Ports und das setzen der Register damit du die externe Beschaltung steuern kannst…

Gruss Siggi