Hallo,
erstmal vielen Dank an euch, für eure Antworten.
Da die Schüler ja komplett neu sind und keine Ahnung haben von irgendwas und eher nur Dummheiten im Kopf haben, ist die Vorstellung davon, dass die Knopfzellen explodieren könnten als eher katastrophal einzustufen.
Das geht ja gar nicht, da ich ja für die Schüler verantwortlich bin.
In dem 2. Video sieht man an manchen Stellen sehr genau, dass die gesamte Elektronik nicht in der Mitte verbaut ist, sondern eben auf der Unterseite.
Die Elektronik liegt also offen in der Hand, wenn man den Spinner in der Hand hält.
Weil ich diese offene Elektronik eher komisch fand, hatte ich zur Variante 1 tendiert.
Die Elektronik ist vermutlich deswegen nicht in der Mitte verbaut, da die Elektronik zu hoch sein wird und der Fidget Spinner daher eventuell ein Würfel wird.
Das positive bei der Variante 1 ist natürlich die auswechselbare Batterie. Es gibt ja schon genug Wegwerfmentalität und diese muss man nicht noch in der Schule propagieren.
Also wären die nächsten Schritte, dass ich schaue woher ich die Bauteile bekomme. Diese müssen möglichst klein und winizg sein.
Der Aufbau mit gefrästen Leitungsnuten gefällt mir im ziemlich gut, so lange das Gesamtbauteil nicht zu dick wird.
Dann muss ich eine Liste zusammenstellen mit allen Positionen.
Zu Hause dann experimentieren, ob meine Ansteuerung funktioniert.
Dann 1 Fidget Spinner selber in der Schule bauen als Prototyp.
Und dann mit den Schülern die Serienproduktion starten.
Wenn ich die Liste erstellt habe, würde ich mich nochmal melden, ob das dann so in Ordnung ist.
Und auch ob mein Schaltplan so richtig ist.
Vielen Dank und viele Grüße
Christoph
Lesezeichen