@Peter:
Das erste Dankeschön geht an Peter:
Auswahl der Diode:
Ich habe einfach nach einer Diode mit einer möglichst kurzen "reverse recovery time" gesucht
und bin auf die 1N60P gestoßen. Die Angabe von 1ns erschien mir sehr geeignet, zudem ist sie bei Segor in Berlin erhältlich.
Du hast völlig recht, der Level Output Current interessiert ja garnicht. (schäm) totaler Blödsinn.
Der Pullup muss dann nur die Eingangskapazität/Diodenkapazität auf/umladen und das sollte möglichst schnell erfolgen,
wobei ich hier natürlich mein Meßobjekt entsprechend belaste.
Intern hat die CPU ja Schutzdioden, theoretisch kann ich sogar beide weglassen.
Höhere Spannungnen werden ja eigentlich schon D1 gesperrt, damit kann D2 tatsächlich entfallen.
@Ceos:
auch hier ein Dankeschön für deine Erfahrungen und berechtigte Zweifel.
Wenn ich das richtig erforscht habe im Datenblatt, kann der LPC1768 NICHT im DMA Modus Capturen,
somit ist der Prozessor für das Vorgehen bei schnellen Pulsfolgen ungeeigent.
Einzelne Impulse kann ich jedoch auch im Interrupt auswerten, da ja die beiden Timerwerte in den Registern gespeichert werden.
Intern hat der Prozessor auch Schreibpuffer, teils mit ungeahnten Auswirkunken.
So darf ich zum Beispiel ein Interrutpflag niemals in der letzten Programmzeile der ISR löschen,
hier habe ich schon meine "negativen" Erfahrungen gemacht. Da gibt es danmn DSB (data synchronisation barrier)
und DSM (data synchronisation memory)
Die Idee mit dem zweiten Timer und den DMA Test ist eine gute Idee.
Insgesamt sind hier entscheidende Informationen gekommen. Das ist doch schwieriger als man zunöchst denkt,
und 100Mhz ist ja heutzutage nicht die Welt....
Hintergrund:
Der Grund warum ich mich überhaupt mit diesem Thema beschäftige ist folgender:
Ich habe mir ein RIGOL MSO1104Z-S Oszilloskop gekauft
Dann führte ich Messungen an einem PWM Signal durch und hatte sichtbar irgendwelche "Ausreißer"
Der Ossi bietet die Möglichkeit einer Statistik und die kann Min und Maxwerte darstellen.
Dann sah ich mir die Werte an und musste feststellen, daß die Statistik NICHT stimmt.
Nach Prüfungen mit einem Ossis eines anderen Herstellers konnte dies eindeutig bestätigt werden.
Ich hab es dann geschafft, die Pulsfolge sowie den Scrennschoot mit den Werten im Display festzuhalten
und dieses Problem dem Lieferanten mitgeteilt.
Dieser muste mir "leider" bestätigen, dass dieses Gerät es wirklich nicht besser kann, es werden "nicht alle Signale" erfasst...
Da ich aber die Min und Maxwerte "aller" Pulse erfassen wollte, kam nun die Idee: Selbst ist der Mann,
da ich schon viel mit der LPC-Serie programmiert habe, war das auch mein bevorzugter Prozessor.
Siro
Lesezeichen