Wenn es sich noch lohnt und Du vielleicht 5x470µ low ESR oder so da hast die mit kurzen Leitungen ..
Ach, Manfred, für mich lohnt sich sowas immer. So habe ich durch meine Testwut schon etliche praktische Erfahrungen gemacht. Einschließlich der, dass es sich wirklich lohnt so manche Testroutine in die endgültige Software einzupflegen. Das läuft bei mir meist über UART-Befehlstelegramme. Da gilt z.B. "d" - wie oben dargestellt => löst eine tabellarische Ausgabe der ServoDaten aus, und mit "p32500030" kann ich positionieren den Servo 3 nach Postion 2500 mit Increment 030. Increment ist die "Geschwindigkeitsvorgabe" für eine Servobewegung; der bekommt für die Fahrt nach Position 2500 pro neuem Befehl - also alle 20 ms - einen Offset auf seine aktuelle Positon solange, bis 2500 über-/unterschritten wird (letztes Increment ist dann der Rest *gg*).

.. ich hatte mal einen .. Fall bei dem erst ein paar 1000µF geholfen haben. (Ungünstige Konstellation im Testaufbau.)
Hmmm, ein paar 1000 µF, ca. 25 V - da bricht wohl mein ganzer Archie zusammen *ggg* - ähhhh - :-/ . Aber ich werds mal versuchen. Ist an sich kein Problem, bei mir sitzen ja Vcc und GND für die Servos auf einer gemeinsamen, jeweils recht dicken Leiterbahn direkt nebeneinander, siehe obigen Bildlink bzw. direkt hier, jeweils rechter Platinenrand, Unterseite GND und Oberseite Vcc. Da kommt dann auf den Servostecker ein Buchse-Buchse-3-fach-Teilchen und in die entsprechenden Buchsen dann die Bauteile. Nur ob meine 470er LowESR sind wage ich nicht zu behaupten.


FRAGE :
ALTERNATIVE zum SAVÖX SH-0255MG, nicht allzu teuer! => Weiß bitte jemand aus eigener Erfahrung da einen Kauftip ?