Bei µCs gibt es verschiedene Verwendungen für das 9te Bit.
1. Wie schon geschrieben wurde, als 2tes Stopbit.
2. Parity. Wobei es nicht nur O und E gibt, sondern auch immer 0 oder immer 1 (damit kann man dann etwas ähnliches wie 3. machen. Die Adresse muss dann im Parity-Error-Handler ausgewertet werden.).
3. als MP-Bit. Man kann mehrere µCs an eine Leitung hängen. Man sendet dann eine Adresse mit gesetztem MP-Bit, wodurch alle UARTs einen Interrupt erzeugen. Typischerweise sind die ersten 8-Bit eine Geräte Adresse. Wenn die Adresse nicht stimmt, wird der Interrupt quittiert und es erfolgt erst wieder ein Interrupt, wenn das MP-Bit gesetzte ist. Der Adressat setzt dann den normalen Empfangsmodus und erhält für jedes gesendete Byte mit gelöschtem MP-Bit einen Interrupt. Diese Mechanismus wird durch die Hardware unterstützt.
4. Bei nur zwei Empfängern kann man das 9te Bit als Geräteadresse verwenden.
Nun kannst du es dir aussuchen.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen