Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
ach so, die Baken messen aktiv, nicht der Robot, das hatte ich falsch verstanden.

2 Baken funktionieren dann nur eingeschränkt, stell dir vor, das Objekt liegt genau dazwischen - entsprechend ungenau ist diese Methode in Grenzbereichen. 3 Baken sind besser, aber dennoch:

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	abbildung1761.png
Hits:	15
Größe:	32,1 KB
ID:	32799

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	formel147.png
Hits:	6
Größe:	3,1 KB
ID:	32800

Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	formel148.png
Hits:	5
Größe:	4,5 KB
ID:	32801

guckst du hier: https://bergundtalfunk.wordpress.com.../kreuzpeilung/

Knackpunkt bleibt grundsätzlich die mechanisch-optische Peilgenauigkeit, wie weit bist du damit praktisch?
Wenn, dann wird es unter Umständen am ehesten daran scheitern.


ansonsten gibt es fertige Ortungssysteme für Arduino und Raspi, die mit aktiven Baken ähnlich wie GPS arbeiten, nennt sich pozyx. Das halte ich für am vielversprechendsten:
https://www.pozyx.io/
Danke erst mal für die Links.Der Erste könnte wirklich hilfreich sein, der 2. Fällt aus, da die Kosten zu hoch sind.

Nur noch mal zum Verständnis, nicht die Baken Messen, sondern die Baken senden ein Routierenden Laser Strahl aus. Der Bot hat den Empänger der sich auch dauerhaft dreht. Die Richtung aus dem der Laser von der Bake dann kommt kann er messen, und das immer gemessen anhand der Nordrichtung. Das ganze Läuft auch schon, nur das ich mit den Winkelinformation noch nichts Anfangen kann. Das ganze ist auch bis +-1cm genau. Als Test habe ich einmal die Winkel zu den beiden Bakken an Position 1 gemessen. Diese dann Markiert und bin dann zu Position 2 gefahren und diese dann wiederum Markiert. Dann wieder zurück zu der MArkierten Position 1, und siehe da ich habe wieder die gleichen Winkelinformationen.

Eine genauigkeit von +- 1 cm ist hier schon ausreichend.

- - - Aktualisiert - - -

Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
Mal so aus der Hüfte geschossen: nur mit Winkeln allein wird das nicht gehen. Ich denke man braucht zusätzlich mindestens eine Länge. Eine Länge kannst du aber mit deinen Sensoren nicht messen. Du kannst aber die Position der Baken einmalig vermessen und bekommst damit Längen in deine Dreicksberechnungen hinein. Ich geh mal davon aus, in deinem Bild ist Nord oben. Dann kannst du ein rechtwinkliges Dreieck zwischen Nord und Bake 1 konstruieren und ebenfalls eins zwischen Nord und Bake 2. Die Summe der beiden Gegenkatheten muß jetzt der Ost-West Entfernung der Baken sein und die Differenz der Ankatheten der Nord-Süd Entfernung der Baken. Vielleicht hilft dir das weiter.

Dies hilft sicher nicht


Solange man keine Formel zur Berechnung der Position hat, spielt die Genaugkeit der Sensoren keine Rolle

MfG Klebwax
Zu den Winkeln stimme ich dir zu. Da die Winkel wie ich oben geschrieben habe, nur die Form beschreiben aber nicht die Skalierung also die Grösse. Dazu brauch man bei rechtwinkligen Dreiecken immer 3 Werte, wovon eine längen Angabe ist.

Mir ist aber auch die Skalierung also die genau Entfernung nicht wichtig. Vergleichbar ob ich jetzt einen Kurs/Weg in einer Karte 1:10000 eintrage, oder den Kurs/Weg in wirklichkeit zurücklege. Da der Bot immer weiß wo er ist. Somit , das wäre mein Ansatz um das Längenproblem zu lösen hier eine Fiktive Zahl zu nehmen, wie 100 oder 10000... das ist ja alles eine Frage der Einheiten (Km,m,cm,mm...) und des Maßstabes. Der Bot soll ja nicht 10 cm in richtung X fahren, sonder 10 Einheiten.

Ja damit die Winkel immer vom Gleichen Punkt aus gemessen werden beginnt die Messung immer anhand der Nordausrichtung. Kannst du deine Erklärung mal Visualisieren. Ich habe in den letzten 3 Wochen soviel über dreicksberechnung gelesen (reine Theorie) ... da hat sich jetzt ein wenig Chaos aufgebaut...