.. einfache Spielzeugseilwinde .. +-10% Positionsgenauigkeit reichen .. welche Standardlösungen kennt ihr dafür? ..
Standardlösungen? Das ist bei mir meist das was für eine einfache Möglichkeit mir grad einfällt. In diesem Fall könnten es bei mir zwei magnetische Endschalter sein: kleine Neodymstängelchen, mit Schrumpfschlauch ans Seil geschrumpft mit passendem Abstand zum "Ende". Sensor wäre z.B. der Reedschalter von dem alten Fahrradtacho. Bei Start fährt die Seilwinde dahin, wohin sie - nach allem was man als Programmierer schätzt - den kürzesten Weg hat . . . Der Rest geht dann über die Zeit . . . Evtl. ein grober Encoder: noch´n Magnet mit Reed an einer Umlenkscheibe. Und wenn man das redundant haben will, könnte man auch mehrere Magnetchen anschrumpfen und die Anzahl zählen.

Viel Erfolg - egal wie Du es löst.

PS: schicke Objekte - dort im Museum, alle Achtung.