Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
Ok...ich schätz ich weiß wie ich es (zumindest auf der PC-Seite) angehe. Da gibt es ein prima Entwurfsmuster, um einen Zustandsautomaten zu realisieren, da hatte ich doch unlängst ein klasse Buch in der Hand (Entwurfsmuster von Kopf bis Fuß-äußerst empfehlenswert).
Wenn du den Automaten gezeichnet hast, kannst praktisch direkt ab der Zeichnung codieren.

Zuerst gibt es einen grossen Switch mit allen Zuständen.
In jeden Zustand siehst du dann, welche Bedingung in welchen anderen Zustand wechselt und was zu tun ist.
Bis du das zusammen, und auch alle Ausnahmen berücksichtigt, hast, musst du am Meisten Nachdenken.

Das State-Diagramm ist wie eine Flow-Chart, die Codierung ist wirklich nur einen Fleissarbeit.
Zumindest für mich war das dann der langweilige Teil der Arbeit.