Also am allerbesten würde ich mir da mal die Versuche vornehmen die diverse Startups mit den sog. Selfie-Drohnen unternommen haben
Triangulation mit (Richt)Antennen auf einen einzlenen Sender nach dem optischen Liniensucher Prinzip wird wohl mit Alltags-Funktechnik nahezu unmöglich sein .... vor allem mit so etwas dynamischen wie WLAN, du bräuchtest schon eher ein möglichst konstant sendendes transportables Beacon das in festen vorhersagbaren Zeitintervallen Funkt. Antennen mit Richt-Charakteristik sind dann eventuell gut genug um die Ausrichtung aufs Ziel halbswegs brauchbar zu realisieren, aber ich denke damit kommst du in Themengebiete wo man schon "individuelle" Funktechnik benötigt. Vor allem weil du dich je nach Anwendungsgröße dann auch mit der größe der Antennen und der verwendeten Funktechnologie auseinandersetzen musst.
Eine WLAN-Styrodur-Aufsteck-Yagi habe ivh schon mal gebaut und die Richtwirkung ist immens ... ich könnte dir eine Basisstation auf 1 meter genau anpeilen ... sogar auf 1km Distanz könnte ich dich noch anpeilen, freie Sicht vorausgesetzt, und bei der Distanz ist die Keule schon ein paar Meter breit
wenn du jetzt 3 Antennen (1 Zentrale Yagi zum exaken Zielen und 2 Dipole mit Reflektor an je einer Seite) nimmst und dein Handy z.B. kontinuierlich Signale sendet ... könntest du z.B. das Handy (ohne Fremdeinstrahlung) bequem orten indem du die Signalstärke der 3 Antennen auswertest ...
aber unsere Welt ist verseucht mit WLAN also müsstest du auch nochh wissen ob das Empfangene Signal überhaupt vom Handy stammt oder irgend ein anderes WLAN gerade auf demselben Kanal dazwischenfunkt ... da wirds schon wieder schwierig
*grübel/murmel* mimo wlan modul mit 3 Antennen mit jeweils einem RSSI Ausgang und Controller der auf ein spezifisches Paket reagiert und den letzten gemessenen RSSI auswertet .... Dafür müsste der RSSI aber "intelligent" sein und nur die Signalstärke des gewünschten Senders auswerten ... ein Störsender auf einem benachbarten Band könnte sonst das Signal stören
Lesezeichen