- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Brauche Kaufempfehlung: Roboter Kit

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Defiant Beitrag anzeigen
    Kurze Websuche ergab: Arduino setzt auf die AVR-GCC als Compiler. Die Unterschiede auf Sprachebene sind dann doch recht überschaubar... Und die IDE hat mit der Sprache gar nichts zu tun.
    Arduino BENUTZT C++, es IST aber kein C++, da die IDE im Hintergrund Arduino-typische Libs einsetzt, die NICHTS mehr mit Standard-C-Libs zu tun haben, z.B. Serial oder Wire oder String oder SD.
    Manche Standard-Libs existieren überhaupt nicht für Arduino, z.B. das komplette und vollständige stdio.h - stattdessen abgespeckte oder ganz andere Funktionen
    (z.B. kein int main(int argc, char** argv), sondern setup() und loop(), kein FILE * stream und kein fprintf, fopen, fclose, fgets, fscanf für files - und das für eine Sprache, die als ihr Grundprinzip bezeichnet: "everything is a file").

    Die Syntax ist zwar immer noch C- und C++- BASIERT, aber sie IST kein C++ (Originalton eines Arduino-Entwicklers (Paul Stoffregen, wenn ich mich recht erinnere) ).
    Die Arduino-IDE greift dazu extrem tief in das Library-, Linker- und Make/Build-Management ein.

    Vieles, was mit dem Standard-GCC Compiler OHNE Arduino-IDE möglich ist oder wäre, geht nicht mehr MIT der Arduino-IDE, dafür aber andere Dinge. Wenn du selber bereits viel mit Arduino gearbeitet hast oder hättest, weißt oder wüsstest du die Unterschiede. Sie fallen einem extrem dann auf, wenn man von Arduinisch zu C++ für Raspi/Linux wechselt.

    Das sollte der OP wissen, dennoch ist es kein Hinderungsgrund.
    Geändert von HaWe (22.07.2017 um 23:04 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Defiant
    Registriert seit
    17.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    183
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Arduino BENUTZT C++, es IST aber kein C++, da die IDE im Hintergrund Arduino-typische Libs einsetzt, die NICHTS mehr mit Standard-C-Libs zu tun haben, z.B. Serial oder Wire oder String.
    Nochmal: Bibliotheken haben nix mit der Programmiersprache zu tun. Wer u.a. mit C++ die Boost-Bibliothek verwendet wird hinterher nicht sagen er verwende kein C++. Und die IDE ist nur Frontend. Man kann die Bibliotheken auch außerhalb der IDE linken.

    fprintf und FILE existieren im avr-gcc.

    Da es zu sehr vom Thema abschweift, dürfte dies das letzte Posting von mir zu diesem Thema sein.

    P.S. HaWe: Kann es sein, dass du in anderen Foren als "Ford" unterwegs bist?
    Geändert von Defiant (22.07.2017 um 22:42 Uhr)

  3. #3
    HaWe
    Gast
    nein, bin ich nicht.
    Aber zu Arduino solltest du dich etwas besser informieren, insb. durch eigenen langen und intensiven Gebrauch der Arduino IDE (und kein Arduino-Anfänger benutzt etwas anderes als die Arduino-IDE). Dann wird dir sehr schnell klar, das deine theoretischen Statements für den praktischen Gebrauch unsinnig und fehlweisend sind.
    ps,
    von avr-gcc rede ich nicht.

    - - - Aktualisiert - - -

    ps, nur damit es nicht untergeht, dies ist wie gesagt der wesentliche Punkt, den der OP wissen muss, wenn er sich entscheiden möchte, welche Sprache er auf welcher Plattform lernen will :

    Arduino basiert auf C++, ist aber durch die abgespeckten AVR- und ARM- Libs kein "richtiges" C++ mehr, sondern durch die ganze Java-IDE samt internen Arduino Libs eher zu einem C++ "Dialekt" verkommen. Dafür aber sehr einfach zu handhaben, nur eben mit Abstrichen, Arduinisch eben.

    C++ auf dem Pi dagegen ist "richtiges" C++, und auch "richtiges" ANSI C (ohne Objekte) läuft auf dem Pi, denn es ist der originale GCC Compiler mit Standard Linux- und POSIX-Libs.
    Gerade wenn du kein Arduinisch, sondern richtiges C/C++ lernen willst, ist der Raspi also die bessere Wahl.
    Arduino ist aber um ein vielfaches einfacher zu lernen als "echtes" C++, andererseits gibt es für den Pi auch noch zusätzlich das einfache Python.

  4. #4
    Zitat Zitat von Defiant Beitrag anzeigen
    Was genau verstehst du unter "autonom navigieren"? Hast du einen konkreten Anwendungsfall?
    Der Roboter sollte z.B. zu einem Signal fahren und aus Hindernisse reagieren, egal wo diese auf seinem Weg sind.
    Konkretes Beispiel: Der Roboter soll vom Wohnzimmer in die Küche und auf dem Weg steht ein Schuh und ein Stuhl. Der Roboter sollte diese Umfahren. Er soll aber den Weg zurück nehmen und auf diesem Weg stehen mehr und andere Hindernisse. Der Roboter sollte diese umfahren und zum Anfangsort zurückkehren.


    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Geht es dir dagegen ums Metall-Chassis, auch kein Problem, sowohl mit Arduino als auch mit Raspi möglich, sowohl deine Variante als auch ganz andere:
    Ja, es geht mir ums Metall-Chassis. Ich möchte gerne anspruchsvollere Sachen bauen als Lego😉.


    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Spricht also auch nichts dagegen, wenn du dir erst das Arduino-Metallchassis kaufst und erst später auf Raspi umrüstest.
    Dann mache ich das. Ich sammle Erfahrungen mit dem Auduino, werde mein C++ wiederholen und dann auf einen PI umsteigen.

Ähnliche Themen

  1. Kaufempfehlung Lötstation
    Von robofan1 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.11.2012, 11:43
  2. Multimeter-Kaufempfehlung bis ca. 30€
    Von robofan1 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.09.2012, 22:08
  3. Roboter Erklärung! Brauche unterricht im thema Roboter.
    Von Traceurman im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.10.2009, 15:56
  4. Multimeter Kaufempfehlung ??????
    Von Mr.Roboto im Forum Elektronik
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 30.07.2007, 19:49
  5. Multimeter Kaufempfehlung
    Von crazy-josef im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.12.2006, 17:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen