Hallo Bobby37,
Zitat Zitat von bobby37 Beitrag anzeigen
Servos Kan man ja per PMW am RC empfänger Benutzen und beim arduino auch per PWM.
Da stimmt etwas nicht.

Ein Servo ist ein Teil, welches eine bestimmte Stellung annimmt und ist nicht als Antrieb für z.B. ein Auto zu gebrauchen.
Das PWM-Signal ist dabei nur eine Steuerspannung, da brauchst du keinen L298. Das PWM-Signal überträgt nur die Sollposition.
http://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Servos

Zitat Zitat von bobby37 Beitrag anzeigen
Ohne PMW dreht sich der motor optimal, nur mit PMW (RC) kaum.
ich kenn mich mit der materie nicht so gut aus.
Ich versuche zZ ne Tender mit Antieb zu versorgen über ne 4 Kanal Fernsteuerung, der ne Grosse Lok schieben soll.
Ich denke du willst die Drehzahl des Motors steuern.
Hier kann man die die Motorleistung über das PWM-Signal steuern. hier braucht man aber einen Treiber, welcher den Motorstrom liefen kann.
Da du nichts über den Motor schreibst, wissen wir nicht ob ein L298 den nötigen Strom liefern kann?
Bei der PWM-Drehzahlregelung wird die Spannung, ganz schnell ein- und aus-geschaltet. Bei 50% PWM, also 50% der Zeit ein und 50% aus) hast du dann die halbe Betriebsspannung am Motor anliegen. Bei 20% PWM sind es dann 1/5 der Betriebsspannung.

Das PWM-Signal deines RC-Empfängers ist aber als Signal ungeeignet. Für RC-Signale gibt es dann Fahrregler, welche das machen was du willst.

MfG Peter(TOO)