Hallo oberallgeier!

Laut Datenblatt wird eigentlich nichts weiter verlangt, zur Sicherheit wurden aber Pull Down Widerstände verwendet. Einsehbar ist dieses hier: Daten Magnetgeber, dann im rechten Bereich unter Downloads "Gesamtüberblick" zu erreichen.

Und sonst mache ich es ja ähnlich wie du, nur dass ich meine Regelung nicht andauernd unterbrechen möchte, nur um eine einzige Flanke zu messen. Deswegen möchte ich für den Roboter als Hauptprogrammstruktur: Init --> Joystick einlesen --> aktuelle Drehzahl einlesen --> Regeln --> Beginne wieder bei Joystick einlesen. Deßhalb das mit der vorgegebenen Messdauer ( Die auch recht hoch ist, aber dies liegt wie gesagt an der geringen Geberauflösung ).
Am Oszi kommt alles wunderbar an und die Zeiten stimmen perfekt mit der angegebenen Leerlaufdrehzahl des Motors überein.
Nur eben der UART gibt Quark aus. Er scheint irgendwie nach einer Ausgabe hängen zu bleiben oder diese nichtmal richtig tätigen zu können ( siehe einmalige Ausgabe von Endekennung '\0').

Grüße
Bucki