Der Nano hat einen externen Quarz. Allerdings hat der ATMEGA328P nur einen Anschluss für den Quarz, man muss sich zwischen dem 32kHz Quarze und einem schnelleren (auf dem Nano ist einer mit 16MHz) entscheiden. Allerdings gibt es noch den RC-Oszillator, mit 8MHz, welcher dann noch Teiler nachgeschaltet hat (bis zu 256:1). Zusätzlich gibt es noch einen, nicht so genauen, 128kHz-Oszillator mit sehr geringen Stromverbrauch.
Also eine ganze Menge an Registern und Fuses mit denen man rumspielen kann, ganz ohne löten zu müssen.

Lesezeichen