Link hat er schon gepostet. Bei "Der neue" hat ein blaues und ein braunes Kabel.
Der Kondensator ist der richtige.
MfG Hannes
Link hat er schon gepostet. Bei "Der neue" hat ein blaues und ein braunes Kabel.
Der Kondensator ist der richtige.
MfG Hannes
oh wow ... okay ich hab so einen leichten Minzgrünen Farbton als Hintergrund (Augenfreundlicher) da sprang mir der Kontrast des Link-Blau nicht so ins Auge :P sorry
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Danke für die Antworten. Wirklich sehr nette Leute hier im Forum, da fühlt man sich richtig wohl
Leider hat es nichts gebracht den Kondensator auszutauschen. Also hab ich weiter gemacht und den Motor ausgebaut und zerlegt.
Er ist ziemlich rostig an den Flächen zwischen Stator und Rotor, kein Wunder das er nicht mehr funktioniert:
Kann man den irgendwie wieder flott machen? Rostlöser z.B.? Kann es sein das sich Stator und Rotor durch den Rost berühren und er sich deshalb nicht mehr dreht?
Gruß
Der Rost ist egal. Wenn du den Motor zusammenbaust muss er sich leicht drehen und darf nicht ecken. Ich vermute aber das die Wicklung etwas hat wenn er sich gar nnicht dreht. Siehst du etwas an der Wicklung?
MfG Hannes
Hallo!
Es könnte auch ein unsichtbarer Kurzschluss zwischen benachbarten Windungen sein. Am besten wäre beide Wiklungen paralell an Netzspanung (50 Hz) kurz anschliessen und beide Ströme durch Wicklungen einzeln nacheinander messen und danach vergleichen. Sie müssen eben gleich sein.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen