Hallo liebe Community,

bin ja hier schon ne Weile unterwegs auf dem Forum.
Bräuchte bitte euren Rat.

Bei unserem Uni-Projekt (wir bauen einen Roboter, der Bälle aufsammeln und werfen können soll) sind wir schon relativ weit.

Wir ziehen ca. 4,5A Strom für alle Verbraucher bei 5V DC. (unser Akku hat 7,2-7,4V DC und der LM1084 regelt die auf 5V DC runter).
Das Ding ist folgendes: für den LM1084 bräuchten wir mindestens 2 Kondensatoren mit >150µF.
Jetzt habe ich den hier gefunden:

https://www.reichelt.de/Elkos-radial...CH=kondensator

Der hat nen Rippelstrom von knapp 3,6A.
Heißt das ich darf durch den Elko max. 3,6 A durchfließen lassen oder was genau bedeutet dieser "Rippelstrom" ?
Soweit ich gelesen habe hat das was mit Wechselstrom zu tun...
Also wäre das doch für DC geklärt...

Habe Elkos gesehen die nen Rippelstrom von wenigen mA haben.
Darf ich durch die auch mehr DC-Strom fließen lassen ohne dass die mir durchbrennen?

Aber eigentlich müsste ja generell durch nen Kondensator bei DC kein Strom fließen, weil doch Z = 1/(jωC) und ω = 0?
Irritiert mich gerade ein wenig...

Bin euch für jeden Rat dankbar!