Hallo oberallgeier,
zuerstmal Danke für das Lob.
Ursprünglich ein Arduino Mega 2560, später dann auf einen leistungsstärkeren Arduino Due geupgradet. Ob der Controller überdimensioniert ist ist schwer zu sagen. Ich bin kein Experte was Programmierung und Umgang mit Controllern angeht. Durch die Rechenleistung und den großen Speicher des Due hatte ich allerdings die Möglichkeit auch mal quick & dirty zu programmieren, ohne mir ständig Gedanken um die Rechenzeitoptimierung machen zu müssen.Ist nicht auch der Controller ein bisschen groß? Aber wenn ich die Zeichnung richtig lese, dann hast Du nen arduino genommen!?
Maschinenbau, Labor für Regelungstechnik.Masterarbeit? Regelungstechnik oder ETechnik oder was genau?
Ja, die Regler sind Teil der Software.Hmmmm - das ist ein Teil der Software ?.. Zwei PID-Regler für die Positions- bzw. Bahnregelung ..
Richtig, die Zeichnung zeigt zwei Linearpotentiometer an der Rückseite und einen Drehstufenschalter auf der Vorderseite. Später wurde noch der Zweiachs-Analogstick angeschlossen.Die Zeichnung zeigt einen Knopf - Einstellung für beide Linearpotis oder wofür?
Der Drehstufenschalter dient zur Auswahl des Betriebsmodus, die Steuerung läuft über den Analogstick (abhängig vom eingestellten Betriebsmodus): Im "Normalbetrieb" kann die Kugelposition in X- und Y-Richtung eingestellt werden, beim Eindrücken des Sticks werden Führungssprünge ausgeführt. Bei den Kreis- und Bahnbewegungen steuert man über den Stick Geschwindigkeit, Radius und Richtungswechsel. Die Linearpotentiometer sind ein Relikt aus der Planungsphase und erfüllen keine Funktion mehr, aber bei Bedienelementen ist es wie mit Kondomen: Haben und nicht brauchen ist immer besser als brauchen und nicht haben
Grob überschlagen:Wie hoch sind denn ungefähr die Gesamtkosten
- Touchpanel 80€
- Servomotoren 3x25€
- Servoarme (Aluminium) 3x10€
- Material und Fertigung Acrylglasteile 36€
- Material und Fertigung Aluminiumteile 0€ (Hauseigene Werkstatt)
- Arduino Due 40€
- Diverse Kleinteile beim großen C 70€
- Diverse Kugeln beim örtlichen Flipperautomatenbastler 10€
Insgesamt also ca. 350€, angepeilte Obergrenze waren 500€. Sofern Lieferzeiten keine Rolle spielen dürfte es auch locker für die Hälfte möglich sein: ein vergleichbares Touchpanel gibts bei Aliexpress für 40€, Servomotoren unter 5€, ebenso die Servoarme, Arduino Klone etc...
Schwer zu sagen. Einarbeitung, Planung und die komplette Konstruktion waren etwa 6 Wochen, danach etwas Leerlauf (Fertigung und warten auf Kaufteile). Funktionstüchtig war der Aufbau nach geschätzten 3 Monaten, wobei danach noch viel Detailarbeit anstand. Arbeitsaufwand insgesamt 6 Monate in Studenten-Vollzeit ("ich hab keinen Bock mehr, ich geh' jetzt ein Bier trinken"), die zugehörige Abschlussarbeit hat etwa 50 Seiten.wieviel Arbeitstunden liegen drin (einschließlich Irrwegen und Zusatztests wie P, PD und so)? Und, nur mal so, wie lang (Stunden) und dick (Seiten) ist die zugehörige schriftliche Arbeit?
Lesezeichen