Hmmm....das wird schwer. Die Platine ist in einem Gehäuse verbaut. Am Gehäuse hängt ein Kabel für einen Aktuator.
Wenn die Platine neu beschrieben wird, wird der Aktuator getrennt und am selben Kabel (der Stecker hat ausreichend Pins) der Arduino Uno (ohne µC) zum Programmieren angesteckt.
Es könnte also auch sein, dass das PWM-Signal des Aktuators hier reinstrahlt.
Problematisch ist der Fakt, dass ich selbst en Aktuator und den Aufbau nicht hier habe, um unter Last zu testen. Beim Anlaufen mit der Nutzlast wird ein größerer Strom fließen als wenn der Aktuator ohne Last anläuft - evtl. könnte das auch eine Rolle spielen?
Ich hatte zum Testen den Aktuator ohne Last hier, aber damals hat alles problemlos funktioniert. Das Problem trat nach einigen Tagen/Wochen Nutzung auf.
Lesezeichen