Hallo,
danke für eure Ideen.
Das stürmt ja ganz schön auf mich ein.
Aber ich werde das mit der Referenzspannung von 1,1 Volt probieren.
Ich nutze den Attiny 85. Als Motortreiber ganz schnöde einen 74 AC 245. Mit den L293 stehe ich wegen des Eigenverbrauchs nicht so in Kontakt.
Da ich schon so einige Zeit mit dem Problem experimentiere und immer schnell zu analogen Basteleien neige, habe ich die simpelste Lösung für mein Unvermögen gesucht:
Anhang 32673
Über den rechten Teil der Skizze liegt Plus an der Blinkled an. Irgendwann ist die Spannung bei 4 Volt. Dann blinkt sie und zieht die Basis des PNP auf GND. Der legt die Basis vom NPN auf Plus. Dieser schaltet nun GND durch. Der PNP geht jetzt über den Kollektor des NPN in "Selbsthaltung" und die Schaltung rechts liegt an Spannung bis irgendwer nicht mehr dabei ist. Spätestens bei 0,7 Volt. Der Verlust über den PNP zur NPN Basis ist ca 20mA. Die Zenerdiode hebt den Pegel der Blinkled bis zum Schalten auf 4 Volt an. Das Problem hier: das Rückschalten
Aber die Schaltung ist nur so und längst nicht fertig.
Ich hätte es gerne Galanter gelöst. Aber der ATTiny 85 hat auch keinen Port mehr frei. Nanos und ProMinis habe ich aber auch da.
Die Kästen mit IR Rechts/Links sind Ir Sensoren.
Es sind 4 Solarzellen a 2Volt 50mA. Je 2 in Reihe. Die liefern bei ordentlich Sonne dann im Leerlauf über 5 Volt.Unter Last nicht.
Danke mein lieber Oberallgäuer für diese reichliche Höhenluft, welche ich hier im flachen Land zwischen Nord und Ostsee nicht erreichen kann.
Auch Euch, Roboholik und Inka herzlichen Dank.
Ich werde mich Bemühen.
Achim
Lesezeichen