- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Spannung messen die am Arduino anliegt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Hallo,
    danke für eure Ideen.
    Das stürmt ja ganz schön auf mich ein.
    Aber ich werde das mit der Referenzspannung von 1,1 Volt probieren.
    Ich nutze den Attiny 85. Als Motortreiber ganz schnöde einen 74 AC 245. Mit den L293 stehe ich wegen des Eigenverbrauchs nicht so in Kontakt.
    Da ich schon so einige Zeit mit dem Problem experimentiere und immer schnell zu analogen Basteleien neige, habe ich die simpelste Lösung für mein Unvermögen gesucht:

    Anhang 32673

    Über den rechten Teil der Skizze liegt Plus an der Blinkled an. Irgendwann ist die Spannung bei 4 Volt. Dann blinkt sie und zieht die Basis des PNP auf GND. Der legt die Basis vom NPN auf Plus. Dieser schaltet nun GND durch. Der PNP geht jetzt über den Kollektor des NPN in "Selbsthaltung" und die Schaltung rechts liegt an Spannung bis irgendwer nicht mehr dabei ist. Spätestens bei 0,7 Volt. Der Verlust über den PNP zur NPN Basis ist ca 20mA. Die Zenerdiode hebt den Pegel der Blinkled bis zum Schalten auf 4 Volt an. Das Problem hier: das Rückschalten
    Aber die Schaltung ist nur so und längst nicht fertig.
    Ich hätte es gerne Galanter gelöst. Aber der ATTiny 85 hat auch keinen Port mehr frei. Nanos und ProMinis habe ich aber auch da.
    Die Kästen mit IR Rechts/Links sind Ir Sensoren.
    Es sind 4 Solarzellen a 2Volt 50mA. Je 2 in Reihe. Die liefern bei ordentlich Sonne dann im Leerlauf über 5 Volt.Unter Last nicht.

    Danke mein lieber Oberallgäuer für diese reichliche Höhenluft, welche ich hier im flachen Land zwischen Nord und Ostsee nicht erreichen kann.

    Auch Euch, Roboholik und Inka herzlichen Dank.

    Ich werde mich Bemühen.

    Achim

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Hallo,
    mit der Referenzspannung von 1.1 Volt ist es ähnlich wie mit 5 Volt.
    Ich gehe den leichteren Weg. Eventuel mit obiger Blinkled oder mit einem TL 7702A Spannungswächter.

    Aber eure Vorschläge waren nicht für die Katz!
    Ich habe viel gelernt!

    Dankeschön und schönen Sommer

    Achim

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.02.2012
    Ort
    50KM über Hamburg
    Beiträge
    128
    Hallo,
    Oberallgeier, du hast Recht. Die Solarzelle muß immer mehr Leistung bringen als verbraucht wird.

    Aber aufgegeben habe ich nicht. Denn es regnet schon wieder!
    Jetzt verwende ich einen Pro-Mini 3,3Volt. Am Raw Anschluß.
    Die 4 Volt Solarzellen liegen weit über deren soll. Über 5 Volt sind möglich.

    Das Problem:" Einschalten wenn der Goldcap 4,2 Volt durch die Solarzelle geladen wurde. Ausschalten bei 3,3 Volt.

    Bei der Idee eine Analoge Schaltung zu nutzen hatte ich zuviel Stromverbrauch.

    Deshalb nahm ich 2 x TL 7702. Spannungswächter welche über eine Meßbrücke genau regeln.

    Der 1. schaltet seinen Pin 5 bei 3,3 Volt von GND auf +.
    Hierüber wird der 2. über einen N-Mos an Spannung gelegt.
    Dieser schaltet Pin 5 bei 4,2Volt von GND auf +.
    Dadurch schaltet ein N-Mos durch. Dadur liegt GND am P-MOS Irfu9024N.
    Jetzt liegt Spannung an der Steuerung.
    Sinkt die Spannung unter 4,2 Volt liegt Pin 5 von TL 7702 B wieder auf GND Nivaue.
    Der 2N 7000 vor dem Irfu wird aber über den 10µF Elko gehalten.
    Wenn die Spannung unter 3,3 Volt sinkt schaltet TL 7702 A Ausgang 5 auf GND Nivaue.
    Jetzt entlädt sich der Kondensator und das Gate von dem unteren 2N 7000 auf GND Nivaue.
    Auch das Gate von dem oberen 2N 7000 geht auf GND Nivaue.
    Das Gate von dem IRFU liegt über die 10K auf VSS.

    Bild hier  

    Wenn jemand eine einfachere IDEE hat>>>>> Gerne!
    Der Vorteil bis jetzt ist, das der Stromverbrauch sehr niedrig ist.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Analoger Popper1.jpg  
    Geändert von achso (01.07.2017 um 19:54 Uhr) Grund: Das Bild gegen größeres getauscht

Ähnliche Themen

  1. Spannung messen
    Von Dominik009 im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 26.12.2009, 11:32
  2. Spannung messen
    Von Dominik009 im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.02.2009, 20:08
  3. Spannung messen
    Von fiatx im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2008, 21:30
  4. Spannung Messen
    Von Felix H. im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 28.02.2008, 19:17
  5. Spannung messen
    Von Johannes84 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.01.2006, 15:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress