- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: IoT Sensoren in tech. Anlage

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Bullred Beitrag anzeigen
    Nehmen wir mal an, die Sensoren wurden an der Anlage verbaut. Hängen alle an einem Microcontroller(?). Ab hier fängt also mein Job an. Ich dachte an einen Gateway, der ans handynetz angeschlossen ist. Die Visualisierung sollte dann kein Problem mehr sein, sobald die Daten an der richtigen Stelle sind.
    Wenn Industrieanlage, dann keine µC Bastellösung.
    In so einer Industrienalage Stecken auch gerne mal etwas größere elektrische Verbraucher oder reihenweise Magnetventile.
    Da gibt es dann so Sachen wie Spannungsspitzen auf der Stromversorgung, Induktion durch Magnetfelder, Elektomagnetische Störfelder durch Motoren, Frequenzumrichter etc.
    Ublicherweise hängen Sensoren an SPS Steuerungen oder an Feldbus Sensormodulen, die gegen diese Industrieeinflüsse weitestgehenst imun sind.
    Jetzt kommt es erst mal darauf an welche "Sprache" (Busprotokolle) sprechen die Systeme wenn es digitale Daten sind.


    Zitat Zitat von Bullred Beitrag anzeigen
    Wie verknüpfe ich die Sensoren (4-20mA) mit dem Gateway?
    4-20 mA kann gnauso eine digiale Schnittstelle wie eine analoge sein.
    Da der Strombereich sowohl linear durchlaufen werden kann als auch bestimmte Strompegel für digitale Nullen und Einzen definiert sein kann.
    Mit der Angabe weißt Du bis jetzt nur, das Du eine Stromschnittstelle und keine Spannungsschnittstelle hast.

    Also klären analog/digital
    Wenn Analog muß meist auf Spannung umgesetzt werden, damit man mit 0815 Geräten die Daten verarbeiten kann.
    Wenn Digital, dann welches Busprotokoll. Und welche bedeutung haben die Daten?

    Wenn man die Sensordaten erst mal interpretieren kann. also z.B.: 5mA bedeuten 10°C oder 1 01100110 0 11 bedeuten 102 und das bedeutet 0,5 bar.
    Dann muß man das irgendwie Weiter bekommen.
    In einer normalen urbanen Umgebung kann man oft einfach einen µC mit einem LTE Modul nehmen und fertig ist das Datenhandy.
    In einer technischen Industrieanlage hat man die schon oben erwähnten elektromagnetischen Störungen und sehr oft eine Menge Stahl.
    Da ist dann auch schon mal mit dem Handy Empfang Essig.

    Also benötigt man ggf. einen Netzwerkanschluß und die Möglichkeit die Daten z.B. in VoIP Pakete gepackt in ein Telefonienetz zu schicken um sie von dort dann ins Mobilnetz zu bekommen.

    Also eine Menge Wenn und Aber die erst mal geklärt werden müssen bevor man konkret werden kann.

    Wegen Deinem Part, empfehle ich dir mal OPC UA:
    https://de.wikipedia.org/wiki/OPC_Unified_Architecture
    Geändert von i_make_it (08.06.2017 um 14:36 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Tech Tats: Tattoos mit Funktion
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.11.2015, 17:30
  2. HI-TECH PICC-18 Config bei 18F6520
    Von pointhi im Forum PIC Controller
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 28.01.2012, 17:25
  3. Hi-Tech C-Compiler Stürzt ab bei Interrupt (PIC16F689)
    Von Jango1987 im Forum PIC Controller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.05.2010, 12:46
  4. AVR Tech. Daten-Tabelle?
    Von Jaecko im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.03.2007, 07:46
  5. V-Tech
    Von bjoerndn im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.04.2006, 12:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen