- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Geplante Obsoleszenz: Reparatur von Elektronik wird verhindert

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Elektronik & Technik Infos Robotik Visionär Avatar von Roboternetz-News
    Registriert seit
    28.02.2011
    Ort
    Roboternetz Server 3
    Beiträge
    8.593

    Beitrag Geplante Obsoleszenz: Reparatur von Elektronik wird verhindert

    Bild hier   Hersteller sollten laut Verbraucherschützern Ersatzteile und Reparaturanleitungen zur Verfügung stellen müssen, um geplante Obsoleszenz zu verhindern. Elektronik könnte dann erheblich länger halten. (Elektronikschrott, Verbraucherschutz) Bild hier  

    Weiterlesen...

    Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

    News Quelle: Golem
    Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


    Anzeige

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    .. Hersteller sollten .. Ersatzteile und Reparaturanleitungen zur Verfügung .. Elektronik könnte dann erheblich länger halten ..
    Pingelig: die Elektronik wird nicht länger halten - aber die Nutzungsdauer könnte länger werden.

    Aktuell habe ich nen Geschirrspüler - einen der "Klassenbesten" mit nem führenden "M" im Namen. Die Maschine startet fast immer. Fasts. Sehr oft geht sie auf Fehlermeldestatus "Zuführleitung .." - passiert wenn z.B. der Zulaufdruck gering ist, Zulaufsieb verstopft und Ähnliches. Der Zulauf ist stets ok. Manchmal selten startet sie beim zweiten Versuch, manchal reicht es ein anderes Programm anzuwählen. Meistens - fast immer - muss das Ding "auf Werksteinstellungen zurückgesetzt" werden. Es gibt keinerlei Mängel am Spülergebnis, der Ablauf scheint mir wie früher zu sein (nach der Spülzeit zu schließen). Aber das ständige Resetten nervt.

    Bestell ich nen Monteur, Anfahrt meist nen Hunderter, dann muss der erst den Fehler suchen. Geschätzt sind das dann schon zwei Hunderter. Der wird ein "neues Programm" einbauen - wieviel so ne Massen-Elektronik wirklich kostet kann sich jeder denken, auf der Rechnung werden ein, zwei weitere Hunderter auftauchen. Mein Spülautomat ist fast acht Jahre alt. Da krieg ich für etwas mehr als den Reparaturpreis nen neuen. Der spart dann noch Kohle, weil die neuesten Modelle doch auf Energiesparen getrimmt sind - und das meist richtig gut. ABER - wenn ich die ganzen Rohstoffe rechne die beim Entsorgen drauf gingen ist das, gesamtwirtschaftlich und ökologisch betrachtet, totaler Schwachsinn. Nur - ohne Schaltplan, minimalistischen Reparaturhinweisen und so macht das Drangehen keine Freude. Wer spült dann auch das Geschirr, wenn ich die Zeit brauche um nen Schaltplan rauszuabeiten . . . und die Charakteristik von Sensoren und so fort. Machbar - aber aktuell eher von wenig Aussicht auf Erfolg.

    Industriell bekommt man Bedienungs- und Wartungsdokumentation - noch dazu für den Typ "as build", im "Consumerbereich" ists ein unbekannter Begriff. Schon das wär ein eigenes Thema (Beispiel: welche von den zwölf Motorvarianten meines Autos ist eingebaut?). So - werd ich weinen, wenn das gute Stück weg kommt, weil der Aufwand zum resetten in die Größenordnung des händischen Spülens kommt und jegliche Unterlagen zum selbst reparieren fehlen . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    So - werd ich weinen, wenn das gute Stück weg kommt, weil der Aufwand zum resetten in die Größenordnung des händischen Spülens kommt und jegliche Unterlagen zum selbst reparieren fehlen . . .
    Wäre doch eine Projektidee: ein Resetomat der die Schritte Programmgesteuert ausführt.

    aber die Nummer kenn ich auch.
    Ich räume grade Unterlagen ende 1980er bis Anfang 2000er auf.
    Da kostete ein 5 1/4" Floppydrive Double side 80 Tracks noch über 600DM. Dafür gab es aber auch ein Reparaturhandbuch von 60 Seiten dazu. Mit Refferenzdaten was man an welchen Messpunkt wann auf dme Ozi sehen sollte.
    Vor 4 Jahren dann für ein deutsches Auto was gesucht, Fündig wurde ich ein einem autralischen Autoschrauber Forum, da gab es das Servicehandbuch als PDF.
    Reparatur war dann in 2 Tagen möglich. Musste vorher erst noch Spezialwerkzeug selbst herstellen. Aber wofür hat man denn mal "Werkzeugmacher" gelernt und kann freiformschmieden?

    Bei moderner Elektronik ist oft Schluß, entweder vergossen oder SMD in Bauformen wo keine Teilebezeichnung oder Werte mehr draufpassen.

    Aber versuch doch mal hier:
    http://www.schaltungsdienst.de/anleitungen/katalog.html
    eventuell haben die die passende Doku.
    Service Manuals für Küchengeräte liegen da bei 20,-€.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Wäre doch eine Projektidee: ein Resetomat der die Schritte Programmgesteuert ausführt ..
    War sowas nicht mal für WindoXXX-Rechner irgendwie erträumt worden Für/in amerikanische/n Panzern im damaligen IRAK-Krieg (M.I.T.-Magazin Technology Review, Nov. 2004)

    .. Elektronik ist oft Schluß .. vergossen .. SMD .. keine Teilebezeichnung oder Werte .. Aber versuch doch mal hier: ..
    Hmmm, huiii, ein interessanter Link. Vielen Dank! Ich hatte den gleich aufgemacht und dort den Typ eingegeben: G1023SCi von Mi. Als Anwort kam nur ein Augen- (Web-) Zwinkern, sprich: die Eingabefenster wurden geleert :-/
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Keine Ahnung ob das für Dich passt:
    https://de.scribd.com/document/27340...Service-Manual
    Nach dem was man in der Preview sehen kann werden verschiedene G2xxx Modelle behandelt.
    Und der Titel sagt G1000 und G2000.
    Also, eventuell für alle Modelle (sind ja 221 Seiten).
    Da Muß man einen Trial Account anlegen um es ansehen zu können.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.653
    Au weia - da hab ich ja meine Suche richtig vermurkst. Danke für Deine weitere Hilfe, ich werd mal weiter versuchen.
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. Geplante Obsoleszenz: Gerätehersteller sollen Lebensdauer von Geräten angeben
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.02.2016, 12:00
  2. Geplante Obsoleszenz: Umweltbundesamt will Mindestbetriebsdauer für Elektrogeräte
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.06.2015, 18:51
  3. Geplante Obsoleszenz: Umweltbundesamt sucht nach Sollbruchstellen in Elektronik
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.08.2013, 12:50
  4. Geplante Obsoleszenz: Wo die Sollbruchstellen in der Elektronik liegen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.06.2013, 15:16
  5. Geplante Obsoleszenz: Gesetz soll Mindestnutzungsdauer für Elektronik erzwingen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.04.2013, 15:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress