Der Sensor wird das Glas erkennen. Ich habe mir den Sensor nicht angeschaut, aber wenn man diesen einstellen kann wäre es vielleicht möglich.
http://www.ifm.com/ifmat/web/pinfo010_020_040.htm
MfG Hannes
Der Sensor wird das Glas erkennen. Ich habe mir den Sensor nicht angeschaut, aber wenn man diesen einstellen kann wäre es vielleicht möglich.
http://www.ifm.com/ifmat/web/pinfo010_020_040.htm
MfG Hannes
Hallo Hannes,
Was hast du am kapazitiven Sensor nicht verstanden?
Du hast einen Kondensator, die eine Platte bildet der Sensor und die andere deine Hand. Dazwischen befindet sich das Dielektrikum, irgend ein Isolator.
Hier besteht das Dielektrikum aus der Glasscheibe und Luft. Gemessen wird dann die Veränderung des Kapazitätswertes.
Da der Kapazitätswert von der Dielektrizitäts-Konstante abhängt und eigentlich alles einen grösseren Wert als Luft hat, vergrössert die Glasscheibe nur die Kapazität. Die Kapazitätsänderung, bei Annäherung der zweiten Platte, bleibt dabei gleich.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Was ist denn mit den Sensoren, die man häufig an 3D-Druckern verbaut?
Zum Beispiel: LJ18A3-8-Z/BX DC6-36V 8mm (einfach mal bei Ebay suchen).
Müsste ja eigentlich auch für denien Zweck funktionieren![]()
Der ist induktiv, detektiert also nur mit Metall.
Der funktioniert also nur wenn du Götz von Berlichingen bist.
http://www.ekt2.com/pdf/14_PROXIMITY_INDUCTIVE_18EX.pdf
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Oh, mein Fehler. Hab induktiv und kapazitiv durcheinander gewürfelt...
Hallo,
sehr gute Erfahrungen haben wir mit den Edisen Radialfeldsensoren, wie z.B. dem MT2.5.
http://www.edisen.de/level9_cms/inde...d=31&sno=MT2.5
Der Nachfolger wird da sicherlich auch keine Ausnahme machen...
http://www.edisen.de/level9_cms/inde...-ST-SV-TA-N-E2
Gruß André
Lesezeichen