Hallo hansi,

Noch zum E-Motor.
Neben der Mechanik (abreissen von der Welle, zerlegen bei zu hoher Drehzahl) wird die Leistung hauptsächlich thermisch begrenzt.


Nun besteht so ein Motor aus einigem an Kupfer und Eisen. Dies aufzuheizen benötigt aber Zeit. Die maximal zulässige Temperatur wird vor allem durch die Isolation der Wicklungen begrenzt.
Normalerweise wird bei einem E-Motor als Leistung die Dauerleistung angegeben. Bei dieser stellt sich dann eine konstante Temperatur ein.
Daraus ergibt sich, dass man den Motor kurzzeitig fast beliebig überlasten kann, bis die kritische Temperatur erreicht wird.
Dies ist ein weiterer Vorteil als Fahrzeugantrieb. Man kann zum Beschleunigen zusätzliche Leistung aus dem Motor abrufen.
OK, das funktioniert natürlich im Strassenverkehr besser, als bei einem Rennen. Aber in beiden Fällen muss der Motor eigentlich nur auf die durchschnittliche Leistung ausgelegt werden.

Tesla macht immer wieder mit Beschleunigungsrekorden auf sich aufmerksam. Allerdings wird nicht angegeben bei welcher Umgebungstemperatur und wie lange man den Motor danach abkühlen muss.

Übrigens, vor allem bei Küchenmaschinen, wie Handmixern, findet man eine Menge, vom Design her, überlasteter Motoren. Das äussert sich in der Angabe wie z.B. KB 3 Minuten.
KB = Kurz Betrieb.
Der technische Grund liegt darin, dass der Motor, und somit die Maschine, leichter wird. Und weniger Eisen und Kupfer macht in erst noch billiger.

Nach 3 Minuten kommt der Motor dann thermisch an seine Grenzen und muss erst einmal für etwa 15 abkühlen. Steht irgendwo in der Bedienungsanleitung, liest aber Keiner und mit KB 3 Min. kann ein normaler Kund nichts anfangen ....
Deshalb wird auch die gewerbliche Nutzung in der Anleitung ausgeschlossen. Gewerbliche Geräte sind für Dauerbetrieb ausgelegt.

MfG Peter(TOO)