@ XhansiX
Schöne Sache. In deinem Post gehen aber ein paar Sachen durcheinander. Ich will mal versuchen, das zu sortieren.

Die 250W und der Pedalsensor sind gesetzliche Vorgaben für ein Pedelec (keine Versicherung, kein Helm). Es gibt aber sehr wohl eBikes, die bis 45kmh fahren. Sie brauchen für die Straße aber eine Zulassung.

Um die 250W zu bewerten, ein paar Bemerkungen. Die maximale Leistung eines Elektromotors ist schwer zu beziffern, es gibt da zwei Grenzen. Die eine ist die mechanische Grenze: spendiert man ihm nur genügend Strom, schert er schon mal ne Achse ab. Läßt man ihn zu hoch drehen, zerreißt ihn die Fliehkraft oder die Lager zerlegen sich. Die andere Grenze ist thermisch. Da schmilzt die Isolierung der Windungsdrähte und es kommt zu Windungsschlüssen oder, wie mir gerade passiert, die Bürstenhalterung aus thermoplastischem Kunststoff schmilzt. All das führt zum Totalschaden.

Man kann also, wenn man dem Motor nur genügend Spannung liefert, aus einem Elektromotor eine Menge Leistung herausholen. Und so muß man auch die Leistungsangaben bewerten: Verkauft man in einen Markt, wo es eine 250W Regel gibt, schreibt man z.B. 24V und 250W hin. In sich ist das schlüssig, mit 24V geht auch nicht mehr. Der gleiche Motor kann aber auch mit 36V und 400W für einen anderen Markt spezifiziert werden. Auch das ist in sich schlüssig und könnte funktionieren, ohne daß der Motor überhitzt. Es sind aber auch 48V und mehr Leistung denkbar, dann muß man sich aber über die Kühlung Gedanken machen. Das hängt alles stark vom verwendeten Motor ab, größer ist immer besser. Die Mechanik ist stabiler und eine große Oberfläche führt die Wärme besser ab.

Zurück zum eBike. Hier mal ein Beispiel
Anhang 32648

Ich hab mal ein Video von so einem Mountainbike mit zwei Motoren gesehen, die fuhren aufwärts schneller, als ich mich abwärts trauen würde.

Beim Hersteller Golden Motor findet man Motore und auch andere passende Teile. Mit einem solchen Motor der ersten Generation im Vorderrad und rund 36V Versorgung hab ich in der Spitze (ohne zu treten) knapp 30kmh bei 800W erreicht. Beim Anfahren spritzt da schon mal der Kies. Das geht mit mehr Spannung sicher noch besser. Da in China eBikes sehr beliebt sind und millionenfach gebaut werden, gibt es Motore und Anbieter ohne Ende. Man muß nur beachten, daß diese Teile schwer und die Frachtkosten hoch sind.

Auf ebay, Aliexpress o.ä. gibt es unzählige Motokontroler (dein Link zeigt mir keinen). Eigentlich alle haben einen Anschluß für einen Gasgriff. Inwieweit sie die Regeln für europäische Pedelecs einhalten (Pedalsensor, 25kmh ..) ist ein anderer Punkt und muß von Fall zu Fall überprüft werden. Man muß sich schon ein wenig damit auseinandersetzen, auch was der Controller elektrisch kann und wie man ihn kühlt.

Der Gasgriff selbst hat mit PWM nichts zu tun. Er funktioniert wie ein Poti, 0 und 5V dran und das dritte Bein liefert 0-5V. In Wirklichkeit ist es meist kein Poti sondern ein Hallsensor mit Elektronik. Das verdreckt nicht so leicht. Die kann man häufig aus Scootern gewinnen, wenn die Kids keinen Spaß mehr daran haben (oder halt bei Aliexpress kaufen).

Und noch was zur Leistung, sie ist es, die den Vortrieb bringt. Das Drehmoment stellt sich passend zur Drehzahl dann schon ein. Leistung ist Strom mal Spannung. Der Strom wird begrenzt durch den Ohmschen Widerstand des gesamten Stromkreises (dicke Kabel!) und die Gegen-EMK im Motor. Da kann man nicht viel machen, je schneller der Motor dreht, desto größer die Gegen-EMK. Man muß also viel Spannung zur Verfügung haben, um bei höheren Drehzahlen ausreichend Leistung zu bekommen. Danach sollte man auch den Controller aussuchen. 48V sind da eine Marke, aber auch 72V kommen vor. Und so als Merkwert für den Hinterkopf: 750W sind ca. 1PS.

MfG Klebwax

- - - Aktualisiert - - -

Seh jetzt gerade deinen neuen Post. Ich denke der Controller passt nicht zu einem BLDC. Dieser hier passt da technisch besser, er ist für einen typischen BLDC-Hubmotor mit Sensoren. Er ist mit seinen 500W nur zu schwach. Du brauchst ne Nummer größer.

MfG Klebwax