Dem Erfinder gings, nach dem Text eigentlich nur um die Größe der Platine. Ein NAND ist nicht nötig, beide Eingänge sind ja verbunden. Wenn man Platz hat, also 1/6 HC14, wenn man keinen hat, die Single Gate Version davon, z.B. SN74AHC1G14. Der Autor scheint NANDs billig zu bekommen, alle sind nur als Inverter geschaltet. Man kann also alle HC00 durch HC14 ersetzen, wenn man die schon da hat.
Bei den 5,3kHz ist der Opamp unkritisch. Ich würd da meinen Lieblingsopamp MCP6001 (oder im Viererpack MCP6004) einsetzen. Wichtiger scheint mir zu sein, die Empfangsspule mit dem Kondensator abzugleichen (Kasten links im Schaltplan) und die Auswertung in der SW (Text unten).
MfG Klebwax
Lesezeichen